Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Hanse und England bietet einen breiten Zeitraum über mindestens drei Jahrhunderte. Da dies jedoch selbstverständlich zu umfangreich ist, habe ich mich auf die Zeit von der Mitte des 12. bis Anfang des 15. Jahrhunderts konzentriert, wobei hier der Fokus vor allem auf der Zeit von ca. 1360 bis 1407 liegt. Hierbei geht es mir vor allem darum, zu ermitteln, wie die Konflikte zwischen Preußen und England ausgesehen haben und welche Rolle dabei die seit Ende des 14. Jahrhunderts ausartende Seeräuberei gespielt hat und welche Einflüsse sie auf den Handel der beiden Parteien hatte. Die englischen Beziehungen mit der Hanse sind geprägt von Kämpfen um Privilegien, die gegenseitig an- oder aberkannt werden. Das liegt daran, dass die hansischen Interessen stets vertreten werden, wenn ein starker König auf dem englischen Thron sitzt, ein schwacher jedoch von der mächtigen und überwiegend fremdenfeindlichen englischen Kaufmannschaft überwältigt wird. Diese Hausarbeit versucht, diese konfliktgeladene Zeit in einem möglichst guten Überblick zu präsentieren und wichtige Zusammenhänge aufzuzeigen.

Titel
Die Beziehungen der Hanse zu England - von der Mitte des 12. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts und die Auswirkungen der Seeräuberei auf diese
EAN
9783640892761
ISBN
978-3-640-89276-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.04.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.37 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch