Globalisierung steht auf der Agenda der Medien und ist gleichzeitig Hauptmerkmal eines umfassenden Transformationsprozesses unserer Welt. Die Netzkommunikation birgt neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen, z.B. in Form einer digitalen Zweiklassengesellschaft (Digital Divide), einer enormen Beschleunigung und des damit verbundenen Entscheidungsdrucks. In der globalen Informationsgesellschaft werden Formen kultureller Verständigung, Prozesse des Informations- und Wissensmanagements und die Rolle der Medien neu ausgelotet. Der Band diskutiert die neuen "Bookmarks" der globalen @genda: Anschluss oder Ausschluss, Inklusion oder Exklusion, drin sein oder nicht drin sein.



Informationsgesellschaft = informierte Gesellschaft?

Autorentext

Dr. Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster, Journalistin und Kommunikationsberaterin. Ab dem 1.3.2001 ist sie Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien in Nordrhein-Westfalen



Inhalt
1 Total global? Die (vorläufige) Letzteroberung des Weltmediendorfs.- 2 Globalisierung und Kommunikation: ein spannungsvolles Verhältnis.- 3 Kommunikative Inklusion und Weltöffentlichkeit.- 4 To be connected or not to be: Polaritäten einer globalen Informationsgesellschaft.- 5 Kommunikationskulturen: Konvergenz und Konkurrenz.- 6 Globale Medienkommunikation.- 7 Globalisierung: ein Sequel des Modernisierungsmärchens.- 8 Literatur.
Titel
Die globale Agenda
Untertitel
Kommunikation und Globalisierung
EAN
9783663078982
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
209
Lesemotiv