Vorwort Die gezielte und professionelle Kommunikation mit den Anspruchsgruppen ist heute unverzichtbar Bestandteil der strategischen Führung eines Unternehmens. Die Pflege der Kommunikationsbeziehungen des Unternehmens trägt unmittelbar zu seiner Unterstützung durch relevante Kooperationspartner bei und beeinflusst so den Geschäftserfolg und Wert sowie die strategischen Handlungsoptionen der Organi sation. Nur diejenigen, die bereit und fähig sind, angemessen zu kommunizieren, werden in der Lage sein, das eigene Unternehmen in einer fortschreitendglobalisiere nden und sich ständig verändernden Welt zu führen. Kommunikationen wird immer mehr zu einer strategischen Aufgabe für Organisationen, da sie einen direkten Einfluss auf das Ansehen der Organisationen innerhalb der Gesellschaft, bei den Anspruchs gruppen und in der Öffentlichkeit hat. In einem globalisierten Wirtschaftssystem, in dem intangible Assets immer stärker zur Wertschöpfung der Unternehmen beitra gen, avanciert Kommunikation auch zu einem zentralen Treiber der unternehmeri schen Wertschöpfung. Aus Fachverbandsstudien, die unser Institut jährlich erstellt, wird deutlich: Kommu nikation ist nicht nur eine wichtige strategische Aufgabe im Unternehmen, sie ver schafft den Kommunikationsprofis auch Freude und Zufriedenheit. Die Mehrheit der Kommunikationsmanager in Europa ist mit ihrem Beruf sehr zufrieden und würde ihn wieder wählen. Dieses bestätigt aus der Sicht der beruflichen Bildung an Hoch schulen, dass die Studentinnen und Studenten für ein Arbeitsfeld ausgebildet wer den, das vielfältige Möglichkeiten sowie ein hohes Mass an Professionalisierung und persönlicher Entwicklung bietet.

"Systematische Kommunikation wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg. Das Lehrbuch "Unternehmenskommunikation" der Universität St. Gallen liefert das aktuelle Fachwissen für diese Herausforderung der Unternehmensführung.
Auf der Basis interdisziplinärer Erkenntnisse wird ein einheitlicher Begriffsrahmen und ein Steuerungsmodell für das Kommunikationsmanagement entwickelt. Daran anschließend stellen führende Autoren des Gebietes wichtige Teilbereiche und Aufgabenstellungen der Unternehmenskommunikation vor. Ziel ist eine Zusammenführung wichtiger Positionen zum Thema
Kommunikationsmanagement, die die Marketingsicht, die kommunikationswissenschaftliche PR-Sicht sowie neue Ansätze eines Stakeholder Management einschließt.
Die 2. Auflage wurde um einen neuen Beitrag zur Online-Kommunikation erweitert.






Autorentext

Prof. Dr. Miriam Meckel ist Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. sc. math. Beat F. Schmid ist Gründungsdirektor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität St. Gallen.



Klappentext

Auf der Basis interdisziplinärer Erkenntnisse wird ein einheitlicher Begriffsrahmen und ein Steuerungsmodell für das Kommunikationsmanagement entwickelt. Daran anschließend stellen führende Autoren des Gebietes wichtige Teilbereiche und Aufgabenstellungen der Unternehmenskommunikation vor. Ziel ist eine Zusammenführung wichtiger Positionen zum Thema Kommunikationsmanagement, die die Marketingsicht, die kommunikationswissenschaftliche PR-Sicht sowie neue Ansätze eines Stakeholder Managements einschließt.
Die 2. Auflage wurde um einen neuen Beitrag zu Online-Kommunikation erweitert.








Inhalt
Begriffsrahmen.- Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung.- Umsetzung.- Public Relations als Kommunikationsmanagement.- Lobbying und Public Affairs.- Mitarbeiterkommunikation.- Finanzkommunikation.- Media Relations.- Issues Management.- Krisenkommunikation.- Change Communication.- Kommunikations-Controlling.- Unternehmenskommunikation 2.0.- Unternehmenskommunikation aus rechtlicher Sicht.- Integrierte Kommunikation.
Titel
Unternehmenskommunikation
Untertitel
Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung
EAN
9783834998835
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.12.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
556
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv