Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Lehrstuhl Makrokonomik), Veranstaltung: Seminar Konjunkturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "The timing of elections influences the rate of unemployment [...] the short-term managament of inflation and unemployment, the flow of tranfer payments, the undertaking of expansionary or contractive economic policies, and the time perspective of economic policy-making...Economic life vibrates with the rhythms of politics " [Tufte (1978, S. 137)]. In der traditionellen Volkswirtschaftslehre wird unterstellt, dass sich die wirtschaftspolitischen Entscheidungstrger auf makrokonomischer Ebene wie wohlwollende Diktatoren verhalten, welche sich auf eine Stabilisierungspolitik konzentrieren und versuchen, extreme Konjunkturschwankungen zu gltten. Diese normative Sichtweise bercksichtigt dabei allerdings nicht die Frage, ob die wirtschaftspolitischen Instanzen berhaupt gewillt sind, sich allgemeinwohlorientierend zu verhalten oder ob ihre Eigeninteressen bei dem Einsatz konjunkturpolitischer Instrumentarien miteinflieen, was eine stabilittsorientierte Wirtschaftspolitik erst beeintrchtigen wrde. Im Gegenzug dazu bercksichtigt die Theorie des Politischen Konjunkturzyklus dieses Verhalten der wirtschaftspolitischen Entscheidungstrger im Rahmen der Neuen Politischen konomie und untersucht die Auswirkungen und Wechselbeziehungen zwischen Regierung, Wahlzeitpunkten, Whlern und Wirtschaftslage. Diese Interdependenzen verdeutlicht auch das obige Eingangszitat von Tufte. Die ersten Versuche, das Politikerverhalten und die konomische Entwicklung miteinander zu verbinden, fand in der Mitte des 20. Jahrhunderts statt1. Es dauerte allerdings bis 1975, dass William D. Nordhaus seinen in dieser Hinsicht bahnbrechenden Aufsatz "The Political Business Cycle" verffentlichte, in dem er den Begriff des Politischen Konjunkturzyklus aufgriff und ihn zur Theorie des Politischen Konjunkturzyklus ausweitete. Nordhaus geht in seiner Ausfhrung davon aus, dass es der Regierung mglich ist, einen Konjunkturzyklus und damit Schwankungen in der Wirtschaft zu erzeugen. Inhalt dieser Seminararbeit soll deshalb sein, das Konjunkturmodell von Nordhaus darzustellen und zu erlutern, wobei das Modell im ersten Teil in den Theorienkontext eingeordnet wird. [...] 1 Siehe dazu u.a. Schumpeter(1939), Kalecki (1943), Akerman (1947), wenngleich die Zusammenhnge von Wirtschaft und Politik schon frher betrachtet wurden, setzte die intensive Beschftigung erst Mitte des 20. Jhd. ein.

Titel
Politische Konjunkturzyklen - Das Nordhaus-Modell
Untertitel
Das Nordhaus-Modell
EAN
9783638204903
ISBN
978-3-638-20490-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.07.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.51 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch