Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Miriam Rummel das Phänomen Social Entrepreneurship in Deutschland. Wer sind Social Entrepreneurs und wie sieht die sozialunternehmerische Praxis aus? Sind Soziale Unternehmer tatsächlich "Agenten des gesellschaftlichen Wandels"? Mit Hilfe der Fallbeispiele sowie der soziologischen Theorie des Institutional Entrepreneurship zeigt die Autorin, auf welche Weise und vor dem Hintergrund welcher Interessen sich gesellschaftlicher Wandel durch Social Entrepreneurship in Deutschland vollzieht - und welches Potenzial in der Idee steckt.



Soziologischer Versuch einer Profilschärfung

Vorwort
Soziologischer Versuch einer Profilschärfung

Autorentext
Miriam Rummel arbeitet als Texterin und PR-Beraterin in Berlin.

Zusammenfassung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefanie Hiß

Inhalt
Der Social Entrepreneurship-Diskurs: Eine Einführung in die Thematik - Die Praxis: Beispiele für Social Entrepreneurs in Deutschland - Der Kontext: Die Rolle der Social Entrepreneurs in Deutschland - Soziale Unternehmer als Institutional Entrepreneurs?
Titel
Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland?
Untertitel
Soziologischer Versuch einer Profilschärfung
EAN
9783531941523
ISBN
978-3-531-94152-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
117
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv