Gentrifizierung aus unbemerkter Perspektive: Arabische Imbisse werden zum Ausgangspunkt für eine Untersuchung von Geschmackslandschaften in urbanen Aufwertungsprozessen.

Arabische Imbisse haben von Beginn an die Gentrifizierung in Berliner Vierteln wie Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain mitgeprägt. Von dieser ethnischen Gastronomie ausgehend untersucht Miriam Stock die Konstruktion dortiger Geschmackslandschaften. Sie beleuchtet sowohl die kreativen Praktiken und Verortungen der migrantischen Imbissbetreiber als auch die Dispositionen der neubürgerlichen Konsumenten, die in ihrem Streben nach kultureller Hegemonie auf Authentizitätsinszenierungen bedacht sind. Mittels subtiler und strenger Beobachtung des Alltäglichen entsteht so eine Zeitdiagnose über die feinen Mechaniken der Distinktion im spätmodernen Kapitalismus.

Autorentext

Miriam Stock (Dr. phil.) ist Juniorprofessorin für Cultural Studies an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und leitet dort den Master »Interkulturalität und Integration«. Die Kulturgeografin lehrt und forscht zu (arabischer) Migration, zu Konsum, zu gender und kritischen Familienstudien sowie zu Bildungsprozessen im transkulturellen Kontext. Sie verbrachtete mehrere Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Tunis und Beirut, wo sie u.a. partizipative Fotoprojekte durchführte und internationale Konferenzen mitorganisierte.

Titel
Der Geschmack der Gentrifizierung
Untertitel
Arabische Imbisse in Berlin
EAN
9783839425213
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.48 MB
Anzahl Seiten
354
Lesemotiv