Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Oeuvre des Künstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918, das einen eigenständigen Komplex im Lebenswerk des Künstlers darstellt. Der noch junge, unbekannte Grosz fand in dieser kurzen Zeit zu einem ganz eigenen Stil, den er bald nach 1918 mehr oder minder wieder aufgab. Schlüsselthema der Arbeiten jener Jahre ist die ,Grossstadt', wobei ein spezifisches Augenmerk auf die Menschen und deren Leben in den aufkommenden Metropolen gerichtet ist - mit allen Facetten und Folgen eines urbanen Umfelds.
Kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen - sowohl im Bezug zur Großstadt als auch zum Ersten Weltkrieg - werden in dieser Studie erörtert, um Grosz' Werk in seine Zeit einordnen und besser verstehen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner Ölmalerei, der sich über seine Zeichnungen, Graphikmappen und Skizzenbücher angenähert wird, mittels Aufweisung von Zusammenhängen, Parallelen, aber auch Gegensätzen zwischen dem graphischen und malerischen Werk des gelernten Zeichners Grosz. Bei der Bildanalyse der zentralen Werke ,Metropolis' und ,Widmung an Oskar Panizza' wird dabei weniger der politische Aspekt beleuchtet, als vielmehr ein moralphilosophisch-geistiger Ansatz verfolgt.



Autorentext

Mirjam Nabholz, M.A., wurde 1973 in Basel geboren. Ihr Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Basel schloss die Autorin im Jahre 2002 mit dem akademischen Grad Licentiatus Phil I (lic.phil.I) mit Insigni cum laude erfolgreich ab. Ihr Hauptinteresse gilt den Gender Studies sowie der interdisziplinären Forschung.



Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Oeuvre des Kunstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918, das einen eigenstandigen Komplex im Lebenswerk des Kunstlers darstellt. Der noch junge, unbekannte Grosz fand in dieser kurzen Zeit zu einem ganz eigenen Stil, den er bald nach 1918 mehr oder minder wieder aufgab. Schlusselthema der Arbeiten jener Jahre ist die Grossstadt', wobei ein spezifisches Augenmerk auf die Menschen und deren Leben in den aufkommenden Metropolen gerichtet ist - mit allen Facetten und Folgen eines urbanen Umfelds. Kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen - sowohl im Bezug zur Grostadt als auch zum Ersten Weltkrieg - werden in dieser Studie errtert, um Grosz' Werk in seine Zeit einordnen und besser verstehen zu knnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner lmalerei, der sich ber seine Zeichnungen, Graphikmappen und Skizzenbcher angenhert wird, mittels Aufweisung von Zusammenhngen, Parallelen, aber auch Gegenstzen zwischen dem graphischen und malerischen Werk des gelernten Zeichners Grosz. Bei der Bildanalyse der zentralen Werke Metropolis' und Widmung an Oskar Panizza' wird dabei weniger der politische Aspekt beleuchtet, als vielmehr ein moralphilosophisch-geistiger Ansatz verfolgt.
Titel
Die Großstadt in Bildern: George Grosz' künstlerischer Stil während des ersten Weltkrieges
EAN
9783954255979
ISBN
978-3-95425-597-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.09.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
67.77 MB
Anzahl Seiten
164
Untertitel
Deutsch