Die vorliegende Arbeit eröffnet neue Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der Werke Yoko Tawadas und eine neue Perspektive auf Machtanalyse und Selbstspiel aus der Sicht der interkulturellen Literaturwissenschaft. Zum einen werden die gewaltsamen Subjektkonstitutionen unter drei Arten von Machtmechanismen in Texten Tawadas, zum anderen die eigentümlichen Schreibstrategien des Autors in der Form des Selbstspiels als experimenteller Kampf gegen die Subjektivierung der Macht vorgestellt. Denkansätze von Michel Foucault und Erich Fromm sowie einschlägige Theorien aus Kulturwissenschaft, Gender Studies und Wissenschaftskritik werden aufgegriffen, um eine theoretische Grundlegung für die Interpretation der Texte Tawadas zu schaffen.
Titel
Machtmechanismen und Selbstspiele
Untertitel
Annäherungen an deutschsprachige Texte Yoko Tawadas mit Ansätzen von Michel Foucault und Erich Fromm
Autor
EAN
9783956508974
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
10.11.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.74 MB
Anzahl Seiten
260
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.