Regionale Netzwerke können den beteiligten Akteuren Vorteile durch Synergie-, Innovations- oder Flexibilisierungseffekte gewähren und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Standorten beitragen. Erfolgreiche Kooperationen profitieren von einer passgenauen Abstimmung der eingebrachten Ressourcenbeiträge und davon, dass die Akteure voneinander lernen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.
Autorentext
Monika Bachinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Werner Widuckel, Gründungsvorsitzender der Initiative Regionalmanagement für die Region Ingolstadt e.V.
Zusammenfassung
Die Autoren dieses Sammelbandes zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.
Inhalt
Regionen und Netzwerke: Konzeptionelle Grundlagen; Netzwerke in Bildung und Wissenschaft; Netzwerke und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit; Netzwerke in der Gesundheitswirtschaft
Titel
Regionen und Netzwerke
Untertitel
Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung
EAN
9783834968463
ISBN
978-3-8349-6846-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
20.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
348
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.