Der Tourismus ist eng mit der sozialen, ökonomischen, ökologischen, technologischen und politischen Umwelt verflochten. Er bildet keine Welt fur sich. Vielmehr ist er Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil einer modernen Gesellschaft. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird in diesem Buch der Tourismus in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gestellt und mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Es werden unterschiedliche Managementansätze sowie tourismuspolitische Instrumente vorgestellt, mit denen die zahlreichen zukunftigen Herausforderungen gemeistert werden können.

Autorentext

Monika Bandi Tanner, Dr. rer. oec., *1982, studierte Volks- und Betriebswirtschaft sowie Psychologie an den Universitäten Bern und Bergen (NO). Seit 2012 ist sie Leiterin resp. Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional Economic Development CRED-T der Universität Bern und lehrt zum Tourismus. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Regional- und Erlebnisökonomie, Qualitäts- und Innovationsmanagement, Kooperationen und nachhaltige Entwicklung sowie Digitalisierung.Hansruedi Müller, Prof. em. Dr. rer. pol., *1947, lehrte Freizeit und Tourismus an der Universität Bern und leitete das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) von 1989 bis 2012. Seine wichtigsten praktischen Erfahrungen sammelte er unter anderem bei den SBB, als Präsident von Swiss Athletics, als VRP der Leichtathletik-EM Zürich 2014 sowie als Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe.

Titel
Grundkenntnisse Tourismus
Untertitel
Eine Einfuhrung in Theorie, Markt und Politik
EAN
9783038186229
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.08.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Lesemotiv