In den deutschsprachigen Ländern ist das Schulwesen gegenwärtig durch einen systematischen Umbau der administrativen Steuerungsmechanismen gekennzeichnet. Ein zentrales Element ist die Einführung zentraler Abiturprüfungen. In diesem Band geben empirische Befunde Auskunft darüber, inwieweit mit der Einführung des zentralen Abiturs in Hessen und Bremen die Benotung in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur anhand vorher festgelegten Kriterien vorgenommen wird und ob die Vergleichbarkeit der Abschlüsse tatsächlich erhöht wird.

Effekte des Zentralabiturs Mehr Bildungsgerechtigkeit im Abitur? Empirischer Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs ? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Monika Holmeier ist Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.

Inhalt
System- und Steuerungstheoretische Verortung.- Systemtheorie und Schule.- Zentrale Abiturprüfungen.- Was sind zentrale Abiturprüfungen?.- Leistung, Noten und Notengebung.- Fragestellungen.- Ergebnisse und Diskussion.
Titel
Leistungsbeurteilung im Zentralabitur
EAN
9783531197258
ISBN
978-3-531-19725-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
407
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv