Inhalt
Einführung.- Zur Problematik des gestellten Themas.- Aufgabe und Verlauf der Untersuchung.- 1. Allgemeine Einflüsse auf die Ziele.- a) Ausgangslage, Entwicklungen und Leitvorstellungen.- b) Wichtige Beziehungen in einem System von Zielen.- c) Regionalpolitik im politischen Planen und Handeln.- 2. Richtungen und Wandlungen der Zielvorstellungen.- a) Arten von theoretischen Konzepten mit ihrer jeweiligen Zielsetzung.- b) Notwendige Ausrichtung der Leitvorstellungen an den komplexen räumlichen Problemen.- c) Zum Zusammenhang mit den gesellschaftspolitischen Zielen.- 3. Allgemeine Grundlagen für die Ziele der Regionalpolitik.- a) Überblick zu den Problemen der Teilräume Ballungsgebiete, Kerngebiete, Streuungsgebiete .- b) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren räumlichen Auswirkungen.- 4. Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen zur Erhöhung der Lebensqualität in den Teilräumen.- a) Zum Begriff der Zufriedenheit mit der materiell und sozial-räumlichen Umwelt.- b) Erhöhung der Wohnzufriedenheit.- c) Erhöhung der Zufriedenheit mit den Grün- und Erholungsflächen.- d) Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.- e) Erhöhung der Zufriedenheit mit dem Urbanitätsgrad.- f) Erhöhung der Zufriedenheit mit der Verkehrssituation.- 5. Wesentliche Zielkomplexe einer umfassenden Regionalpolitik.- a) Abhängigkeiten ökonomischer Art.- b) Zusammenhänge in einzelnen Lebensbereichen.- c) Beeinflussung der Lebensverhältnisse im Zuge der Verstädterung.- 6. Regionale Ziele in ihrer Verflechtung: Ballungsgebiete.- a) Perspektiven für die einzelnen Lebensbereiche.- b) Vorstellungen für die städtischen Funktionen in ihren Verflechtungen.- c) Alternativen der städtischen Siedlungsstruktur.- (1) Einzel- und Doppelstadt.- (2) Stadtgruppen.- d)Zusammenfassende Betrachtung von Ordnungs- und Gestaltungsvorstellungen.- 7. Regionale Ziele in ihrer Verflechtung: Streuungsgebiete •.- a) Forderungen aus ökonomischen Abhängigkeiten.- b) Vorstellungen für die Wirtschaftsbereiche mit ihren Verflechtungen.- c) Erfordernisse und Zusammenhänge in den einzelnen Lebensbereichen.- Zusammenfassende Betrachtung von Entwicklungsund Gestaltungsvorstellungen.- 8. Zur Realisierung von Zielen.- a) Suche und Bestimmung von Leitbildern.- b) Koordination und Kooperation der Träger.- c) Ergänzende Überlegungen und Betrachtungen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.
Einführung.- Zur Problematik des gestellten Themas.- Aufgabe und Verlauf der Untersuchung.- 1. Allgemeine Einflüsse auf die Ziele.- a) Ausgangslage, Entwicklungen und Leitvorstellungen.- b) Wichtige Beziehungen in einem System von Zielen.- c) Regionalpolitik im politischen Planen und Handeln.- 2. Richtungen und Wandlungen der Zielvorstellungen.- a) Arten von theoretischen Konzepten mit ihrer jeweiligen Zielsetzung.- b) Notwendige Ausrichtung der Leitvorstellungen an den komplexen räumlichen Problemen.- c) Zum Zusammenhang mit den gesellschaftspolitischen Zielen.- 3. Allgemeine Grundlagen für die Ziele der Regionalpolitik.- a) Überblick zu den Problemen der Teilräume Ballungsgebiete, Kerngebiete, Streuungsgebiete .- b) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren räumlichen Auswirkungen.- 4. Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen zur Erhöhung der Lebensqualität in den Teilräumen.- a) Zum Begriff der Zufriedenheit mit der materiell und sozial-räumlichen Umwelt.- b) Erhöhung der Wohnzufriedenheit.- c) Erhöhung der Zufriedenheit mit den Grün- und Erholungsflächen.- d) Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.- e) Erhöhung der Zufriedenheit mit dem Urbanitätsgrad.- f) Erhöhung der Zufriedenheit mit der Verkehrssituation.- 5. Wesentliche Zielkomplexe einer umfassenden Regionalpolitik.- a) Abhängigkeiten ökonomischer Art.- b) Zusammenhänge in einzelnen Lebensbereichen.- c) Beeinflussung der Lebensverhältnisse im Zuge der Verstädterung.- 6. Regionale Ziele in ihrer Verflechtung: Ballungsgebiete.- a) Perspektiven für die einzelnen Lebensbereiche.- b) Vorstellungen für die städtischen Funktionen in ihren Verflechtungen.- c) Alternativen der städtischen Siedlungsstruktur.- (1) Einzel- und Doppelstadt.- (2) Stadtgruppen.- d)Zusammenfassende Betrachtung von Ordnungs- und Gestaltungsvorstellungen.- 7. Regionale Ziele in ihrer Verflechtung: Streuungsgebiete •.- a) Forderungen aus ökonomischen Abhängigkeiten.- b) Vorstellungen für die Wirtschaftsbereiche mit ihren Verflechtungen.- c) Erfordernisse und Zusammenhänge in den einzelnen Lebensbereichen.- Zusammenfassende Betrachtung von Entwicklungsund Gestaltungsvorstellungen.- 8. Zur Realisierung von Zielen.- a) Suche und Bestimmung von Leitbildern.- b) Koordination und Kooperation der Träger.- c) Ergänzende Überlegungen und Betrachtungen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.
Titel
Ziele der Regionalpolitik
Untertitel
Perspektiven für die Ziele der Regionalpolitik in Ballungsgebieten und Streuungsgebieten
Autor
EAN
9783322885845
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
199
Auflage
1973
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.