Die qualitative Studie befasst sich mit Berufsverläufen in der Sozialen Arbeit über zwei Gesellschaftssysteme hinweg. Der radikale gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland forderte die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den neuen Bundesländern, die in der DDR ausgebildet worden waren, in besonderer Weise heraus. Die Institutionalisierung des westdeutschen Modells beruflicher Sozialer Arbeit war für die Berufsangehörigen mit Lernprozessen und umfangreichen berufsbiographischen Um- und Einstellungsleistungen verbunden. In dieser Studie werden die beruflichen und biographischen Grundlagen dieser individuellen und kollektiven Neufindung sowie die Wissensressourcen einer beruflichen Neuorientierung im Transformationsprozess aufgezeigt.
Zusammenfassung
Die qualitative Studie befasst sich mit Berufsverlaufen in der Sozialen Arbeit uber zwei Gesellschaftssysteme hinweg. Der radikale gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland forderte die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den neuen Bundeslandern, die in der DDR ausgebildet worden waren, in besonderer Weise heraus. Die Institutionalisierung des westdeutschen Modells beruflicher Sozialer Arbeit war fur die Berufsangehorigen mit Lernprozessen und umfangreichen berufsbiographischen Um- und Einstellungsleistungen verbunden. In dieser Studie werden die beruflichen und biographischen Grundlagen dieser individuellen und kollektiven Neufindung sowie die Wissensressourcen einer beruflichen Neuorientierung im Transformationsprozess aufgezeigt.
Zusammenfassung
Die qualitative Studie befasst sich mit Berufsverlaufen in der Sozialen Arbeit uber zwei Gesellschaftssysteme hinweg. Der radikale gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland forderte die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in den neuen Bundeslandern, die in der DDR ausgebildet worden waren, in besonderer Weise heraus. Die Institutionalisierung des westdeutschen Modells beruflicher Sozialer Arbeit war fur die Berufsangehorigen mit Lernprozessen und umfangreichen berufsbiographischen Um- und Einstellungsleistungen verbunden. In dieser Studie werden die beruflichen und biographischen Grundlagen dieser individuellen und kollektiven Neufindung sowie die Wissensressourcen einer beruflichen Neuorientierung im Transformationsprozess aufgezeigt.
Titel
Von der Fürsorge in die Soziale Arbeit
Untertitel
Eine qualitative Studie zu den Berufsbiografien und Handlungsorientierungen in der ostdeutschen Sozialarbeit
Autor
EAN
9783847413035
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.06.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
359
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.