Künstliche Intelligenz erobert als eine der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts alle Lebensbereiche und macht dabei vor der Kreativbranche nicht Halt: Künstliche Intelligenz malt inzwischen Bilder, schreibt Gedichte und Geschichten, übersetzt Texte und komponiert Musik, die menschlichen Werken in nichts mehr nachstehen. Es gilt daher die Frage zu klären, wie solche Werke, bei denen der Computer den eigentlichen Schöpfungsakt übernimmt, urheberrechtlich zu bewerten sind. Ausgehend von der Feststellung der Gemeinfreiheit solcher »KI-Schöpfungen« fragt die Untersuchung nach ihrer Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit und untersucht die Möglichkeiten ihrer sinnvollen Einordnung in das bestehende Immaterialgüterrechtsgefüge. Dabei bedient sie sich nicht nur des ökonomietheoretischen Instruments der ökonomischen Analyse, sondern wirft auch einen Blick über den nationalen Tellerrand auf die Integrationsbemühungen in den anglo-amerikanischen Rechtskreisen, sowie auf europäischer und internationaler Ebene.

Monika Muhr studied law at the University of Augsburg and the University Jean Moulin Lyon 3 with a focus on intellectual property law. In 2017, she completed her legal traineeship at the Higher Regional Court of Munich with the Second State Examination in Law. Since 2018, she is working as a lawyer at the law firm Lorenz Seidler Gossel in Munich, which is specialised in intellectual property law. She completed her doctorate alongside her professional career at the Chair of Private Law, Intellectual Property and Technology Law of Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg.
Titel
KI-Schöpfungen und Urheberrecht.
EAN
9783428586103
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.07.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.81 MB
Anzahl Seiten
225