Autorentext
MALTE DELERE,
M. Ed., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund.
DR. JOHANNES DRERUP
ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam.
FREDERIKE GABELT
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund.
DR. CLAUDIA GÄRTNER
ist Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund.
DR. THOMAS GOLL
ist Lehrstuhlinhaber für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund und Sprecher
des Initiativzentrums für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD).
DR. JAN-HENDRIK HERBST
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund.
HANNA HÖFER,
M. A., ist Akademische Rätin am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund.
DR. GUDRUN MARCI-BOEHNCKE
ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der TU Dortmund.
DR. MONIKA OBERLE
ist Professorin für Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
DR. ANDREA SZUKALA
ist Lehrstuhlinhaberin für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg.
DR. ALEXANDER UNSER
ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik an der TU Dortmund.
TATJANA VOGEL-LEFÈBRE,
M. Ed., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund.
DR. BARBARA WELZEL
ist Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der TU Dortmund.
DR. DOUGLAS YACEK
ist Dozent für Ethik und Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.
Inhalt
I. Grundlagen THOMAS GOLL: Kontroversität zur Begründung eines Tagungsthemas MONIKA OBERLE: Grenzenlose Kontroversität? Zur Aktualität des Beutelsbacher Konsenses als Richtschnur politischer Bildung DOUGLAS YACEK: Kampf um Kontroversität. Die internationale Kriteriendebatte in der Demokratiepädagogik und der politischen Bildung II. Anwendungsfälle BARBARA WELZEL: Kulturelles Erbe: Kontroversen und Sharing Heritage FREDERIKE GABELT, ALEXANDER UNSER: Religion in der Öffentlichkeit. Schulische Förderung religionsbezogener Urteilskompetenz angesichts zunehmender Kontroversität CLAUDIA GÄRTNER, JAN-HENDRIK HERBST: Religiöse Bildung und das Kontroversitätsgebot auf dem praktischen Prüfstand. Exemplarische Analysen anhand von neurechtem Bildungsmaterial JOHANNES DRERUP, DOUGLAS YACEK: Kontroverse Themen unterrichten. Theoretische Problemvorgaben und praktische Herausforderungen MALTE DELERE, HANNA HÖFER, GUDRUN MARCI-BOEHNCKE, TATJANA VOGEL-LEFÈBRE: Kontroverse Argumente im Literaturunterricht analysieren. Eine exemplarische Untersuchung von Online-Kommunikation ANDREA SZUKALA: Forschendes Lernen und false balance: Wissenschaftliche Kontroverse in der politischen Bildung