Im Zuge der Outcome-Orientierung von Politikunterricht in Deutschland gewinnt auch die empirische Erhebung des politischen Wissens an Bedeutung. Kenntnisse zur Europäischen Union (EU) sind dabei ein wesentlicher Bestandteil der für angehende EU-Bürgerinnen und -Bürger notwendigen Politikkompetenzen. Dennoch ist das politische Wissen, auch bezüglich der EU und gerade bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen, bislang überraschend wenig erforscht. Monika Oberle entwickelt hierzu mittels latenter Modellierungen geeignete Tools, die subjektive und objektive Politikkenntnisse erheben. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Faktoren auf die beiden Wissenstypen einwirken und ihr Verhältnis sich unter anderem geschlechtsspezifisch systematisch unterscheidet, was Implikationen sowohl für die Forschung als auch für den Politikunterricht mit sich bringt.



Autorentext

Monika Oberle hat in Marburg, London und Berlin Politikwissenschaft studiert, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist heute Juniorprofessorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.



Inhalt
Politisches Wissen.- Die Europäische Union als Inhaltsbereich der Untersuchung.- Anlage der empirischen Studie.
Titel
Politisches Wissen über die Europäische Union
Untertitel
Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen
EAN
9783531941714
ISBN
978-3-531-94171-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv