Gewalt- und Katastrophendarstellungen haben im öffentlichen Diskurs eine herausragende Stellung. Insbesondere der internationale islamistische Terrorismus ist seit den Anschlägen vom 11. September 2001 bis heute weltweit im Fokus der Medien und stellt eines der brisantesten, kontrovers diskutierten Themen in der Berichterstattung dar. Metaphern spielen bei der Darstellung und Vermittlung von Gewalt-, Bedrohungs- und Angstszenarien eine besondere Rolle, da sie über Analogien auf anschauliche Weise das schwer verständliche Phänomen des Terrorismus repräsentieren. Dieser interdisziplinäre Sammelband enthält Aufsätze, die das Verhältnis von Sprache, Kognition und Emotion bei der massenmedialen Berichterstattung über Gewalt und Terrorismus thematisieren. Aktuelle Ergebnisse der Kognitiven Medienlinguistik werden ebenso präsentiert wie Untersuchungen und Analysen aus der Kommunikations-, Medien und Politikwissenschaft.

Autorentext

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ist Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin und hat an der Technischen Universität Berlin den Lehrstuhl für allgemeine Linguistik inne.



Zusammenfassung
Gewalt- und Katastrophendarstellungen haben im offentlichen Diskurs eine herausragende Stellung. Insbesondere der internationale islamistische Terrorismus ist seit den Anschlagen vom 11. September 2001 bis heute weltweit im Fokus der Medien und stellt eines der brisantesten, kontrovers diskutierten Themen in der Berichterstattung dar. Metaphern spielen bei der Darstellung und Vermittlung von Gewalt-, Bedrohungs- und Angstszenarien eine besondere Rolle, da sie uber Analogien auf anschauliche Weise das schwer verstandliche Phanomen des Terrorismus reprasentieren. Dieser interdisziplinare Sammelband enthalt Aufsatze, die das Verhaltnis von Sprache, Kognition und Emotion bei der massenmedialen Berichterstattung uber Gewalt und Terrorismus thematisieren. Aktuelle Ergebnisse der Kognitiven Medienlinguistik werden ebenso prasentiert wie Untersuchungen und Analysen aus der Kommunikations-, Medien und Politikwissenschaft.
Titel
Metaphern der Gewalt
Untertitel
Konzeptualisierungen von Terrorismus in den Medien vor und nach 9/11
EAN
9783772055188
ISBN
978-3-7720-5518-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
219
Größe
H22mm x B15mm
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch