Von Winfried Schulz stammt die These, dass "[...] je bedeutender und mächtiger ein Land ist, je näher es der Bundesrepublik in geographischer, politischer und kultureller Hinsicht ist, desto häufiger kommt es in den Nachrichten vor." Brasilien liegt weit entfernt von Europa. In den Medien ist das aufstrebende Schwellenland hierzulande jedoch häufig anzutreffen. Folgt man Schulz, lässt sich daraus schließen, dass der Staat für Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland eine strategische Partnerschaft hat. Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich und kulturell breit verankert. Seit dem 19. Jahrhundert leben Millionen Deutsche in Südbrasilien. Beide Länder verfolgen außenpolitisch gemeinsame Ziele. Neben der Reorganisation der Vereinten Nationen und der Erweiterung des Sicherheitsrates treiben Brasilien und Deutschland eine Reform der globalen Finanzordnung voran. Auch für die internationale Klimaschutz- und Umweltpolitik sowie für Weltwirtschaftsfragen zeigt man ähnliche Interessen. Diese basieren auf gemeinsamen Werten wie Sicherheit, Stabilität und Wohlstand.

Klappentext

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7 in Deutschland, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Winfried Schulz stammt die These, dass "[...] je bedeutender und mächtiger ein Land ist, je näher es der Bundesrepublik in geographischer, politischer und kultureller Hinsicht ist, desto häufiger kommt es in den Nachrichten vor." Brasilien liegt weit entfernt von Europa. In den Medien ist das aufstrebende Schwellenland hierzulande jedoch häufig anzutreffen. Folgt man Schulz, lässt sich daraus schließen, dass der Staat für Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland eine strategische Partnerschaft hat. Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich und kulturell breit verankert. Seit dem 19. Jahrhundert leben Millionen Deutsche in Südbrasilien. Beide Länder verfolgen außenpolitisch gemeinsame Ziele. Neben der Reorganisation der Vereinten Nationen und der Erweiterung des Sicherheitsrates treiben Brasilien und Deutschland eine Reform der globalen Finanzordnung voran. Auch für die internationale Klimaschutz- und Umweltpolitik sowie für Weltwirtschaftsfragen zeigt man ähnliche Interessen. Diese basieren auf gemeinsamen Werten wie Sicherheit, Stabilität und Wohlstand.

Titel
Das Bild Brasiliens in der deutschen Presse
Untertitel
Eine inhaltsanalytische Studie der Amtszeit von Prsident Lula in den Jahren 2003 bis 2010
EAN
9783656837091
ISBN
978-3-656-83709-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.11.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.44 MB
Anzahl Seiten
137
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch