Franz Grillparzer war der bedeutendste österreichische Dramatiker des 19. Jh. Ich befasse mich in folgender Proseminararbeit nicht mit der Biographie Franz Grillparzers, sondern konzentriere mich auf das Thema mit dem Titel "Figurenkonstellationen im Konfliktablauf (Spiel und Gegenspiel)". Ausgehend von den Werken, die dafür zu lesen waren, soll in meiner Arbeit einem ersten praktischen Teil der Analyse ein theoretischer schlussfolgern. Aus den sieben Dramen Sappho, Medea, König Ottokars Glück und Ende, Melusina, Des Meeres und der Liebe Wellen, Libussa und Ein Bruderzwist in Habsburg stelle ich jeweils kurz zusammengefasst die Bereiche Figuren, Handlungsverlauf mit Konflikt, Spielsituation und deren Kombination vor. Die allfälligen Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede führen zu einer These über das Konfigurationsschema bei Grillparzer.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3, Universität Wien (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Grillparzer war der bedeutendste österreichische Dramatiker des 19. Jh. Ich befasse mich in folgender Proseminararbeit nicht mit der Biographie Franz Grillparzers, sondern konzentriere mich auf das Thema mit dem Titel "Figurenkonstellationen im Konfliktablauf (Spiel und Gegenspiel)". Ausgehend von den Werken, die dafür zu lesen waren, soll in meiner Arbeit einem ersten praktischen Teil der Analyse ein theoretischer schlussfolgern. Aus den sieben Dramen Sappho, Medea, König Ottokars Glück und Ende, Melusina, Des Meeres und der Liebe Wellen, Libussa und Ein Bruderzwist in Habsburg stelle ich jeweils kurz zusammengefasst die Bereiche Figuren, Handlungsverlauf mit Konflikt, Spielsituation und deren Kombination vor. Die allfälligen Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede führen zu einer These über das Konfigurationsschema bei Grillparzer.

Titel
Franz Grillparzers Dramen
Untertitel
Figurenkonstellationen im Konfliktablauf (Spiel und Gegenspiel)
EAN
9783640606238
ISBN
978-3-640-60623-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.04.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.14 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch