Einfache Methoden aus der Biografiearbeit für die Unterstützung der Ressourcen kranker, alter und sterbender Menschen Plus: Tipps und Praxisbeispiele zum Einsatz biografischer Elemente in der Betreuung chronischer Schmerzpatienten und Menschen mit Demenz Für Pflegende, Ehrenamtliche und Begleiter, denen eine individuelle Betreuung wichtig ist Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Monika Specht-Tomann, Psychologin und Physiotherapeutin, Sachbuchautorin, Referentin in der Aus- und Weiterbildung sozialer Berufsgruppen und ambulanter Teams, Begleiterin chronisch Kranker und deren Familien
Klappentext
Biografiearbeit der Schlüssel zum Menschen
Für die Unterstützung der Ressourcen kranker, alter und sterbender Menschen bietet dieses Buch zur Biografiearbeit mit seinen vielfältigen Methoden den richtigen Ansatz. Je mehr Sie über die Lebensgeschichte von Patient oder Bewohner wissen, umso besser können Sie begleiten und pflegen. Das Praxisbuch in seiner 3. aktualisierten Auflage vermittelt die Anwendungsbereiche der Biografiearbeit durch Fallbeispiele, konkrete Methoden und praktische Tipps.
Aus dem Inhalt
• Biografiearbeit als Bewältigungshilfe bei Krankheit, Alter und in der Sterbephase
• Biografiearbeit als Baustein einer aktivierenden Altenbetreuung
• Biografiearbeit bei demenzerkrankten Menschen und bei Schmerzpatienten
• Biografiearbeit schult das Erkennen von Bedürfnissen und unterstützt die Stress-Prophylaxe bei Pflegenden
Für Pflegende, Ehrenamtliche und Begleiter, denen eine individuelle Betreuung wichtig ist.
Die Autorin
Monika Specht-Tomann, Psychologin und Physiotherapeutin, Sachbuchautorin, Referentin in der Aus- und Weiterbildung sozialer Berufsgruppen und ambulanter Teams, Begleiterin chronisch Kranker und deren Familien
Inhalt
Was ist Biografiearbeit?- Grundwissen über die psychische Situation alter und kranker Menschen (psychosoziale Grundbedürfnisse, Reaktionen auf situative Gegebenheiten, Trauer, Schmerz).- Biografiearbeit als Methode der Alten- und Krankenpflege.- Wirkung biografischer Gespräche in Pflege und Betreuung.Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz.- Biografiearbeit bei psychisch-erkrankten, älteren Menschen.- Biografiearbeit als Burnout-Prophylaxe für Pflegende.- Angewandte Kommunikationstechniken.- Beispiele aus der Pflege- und Betreuungspraxis.