Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Theorie der Autorschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich mchte gleich klarstellen, dass ich weder wild funkelnde Augen, noch ein launisches Wesen oder seltsame Allren als Voraussetzungen fr ein Autordasein betrachte."1 "Douglas W. Fortescue", murmelte der Verleger, "so habe ich sie mir nicht vorgestellt in meinen schnsten und belsten Trumen." Er betrachtete Douglas aufmerksam, fast unverschmt. Er lchelte. Er lchelte immer breiter. Er schttelte den Kopf. "Douglas W. Fortescue", wiederholte er, jetzt fast lachend, "wie frchterlich gut passen sie zu ihren Buch."2 Von diesem Moment an ist Douglas ein Dichter. Vielleicht mchte man an dieser Stelle protestieren und fragen, warum Douglas W. Fortescue erst dann ein Dichter ist, als ein Verleger bei ihm auftaucht, um den Autor eines bei ihm eingegangenen Buches kennenzulernen, und diese Frage ist auch durchaus berechtigt, aber es ist nun einmal so, dass Douglas in CHRISTINE WUNNICKEs Buch Fortescues Fabrik im chronologischen Ablauf erst whrend des Gesprchs mit dem Verleger das erste Mal als Dichter bezeichnet wird.3 Douglas W. Fortescue ist pltzlich auch der Dichter Fortescue und als solcher ein wandelndes Klischee: Er ist gerade 21 Jahre jung, trgt nur schwarze Kleidung und hat langes schwarzes Haar. Er ist schlank, mit hagerem blassen Gesicht und freundlichen, alles beobachtenden, dabei aber immer teilnahmslos wirkenden Augen, welche er mit einer getnten Brille bedeckt, die er sich von seinem Verleger hat kaufen lassen. Im London der dreiiger Jahre des 19. Jahrhunderts fhrt er das Leben eines seelischen Einsiedlers zwischen einer Vielzahl von Jngern, die ihm reichlich Geschenke machen, ihm sogar Villen schenken, in denen sie dann ein- und ausgehen und Feste feiern. In einem Brief an seinen Bruder Jeremy schreibt Douglas: "Du machst dir keine Vorstellungen, wie viele Leute sich in London fr Gedichte interessieren, und besonders fr ihren Dichter."4 ------ 1 Dorothea Brande, Schriftsteller werden, S. 24. 2 Christine Wunnicke, Fortecues Fabrik, S. 223f. 3 Ebd. S. 227. 4 Christine Wunnicke, Fortescues Fabrik, S. 233.

Titel
Das Auf- und Ableben des Autors
EAN
9783638301404
ISBN
978-3-638-30140-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.08.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.49 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch