In diesem Band werden ethische und rechtliche Bezüge zur Reformation thematisiert und es wird prägnant auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit verwiesen. Die Reformation war seit ihrem Beginn mit ethischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Als Bestandteil eines vielschichtigen Wechselspiels unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Kräfte konnte sie sich solch normativen Fragestellungen nicht entziehen. So wurde die Reformation mitprägend bei der umfassenden Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft und wirkte weit über die eigentliche Reformationszeit hinaus.

Neue Forschungen zur Reformation und ihren Auswirkungen Interdisziplinäre Beiträge Darstellung der kulturellen Prägung und gesellschaftlichen Relevanz der Reformation

Autorentext
Prof. Dr. Mathias Lindenau ist Hochschuldozent und Leiter des Zentrums für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS).
Dr. Daniel Schmid Holz ist Theologe und Ethiker der Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.


Inhalt
Einführung.- Auswirkungen der Reformation auf das ethische Denken der Moderne.- Ethik der Reformatoren.- Recht und Reformation.- Die Frage nach dem gelingenden Leben: Tugendethik und Reformation.- Protestantische Impulse zur Industrialisierung und Sozialpolitik.
Titel
Moral Gnade Tugend Recht
Untertitel
Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation
EAN
9783658206222
ISBN
978-3-658-20622-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
99
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv