The Jewish author and journalist Moritz Goldstein (18801977) lived in Berlin until he emigrated in 1933. This is the first time that a systematic, annotated anthology of Goldstein's articles and court reports has been published. It provides a deep insight into both turbulent day-to-day life in Berlin during the Weimar Republic and significant social history debates from the viewpoint of a German Jew.



Autorentext

Irmtraud Ubbens, Bremen.



Klappentext

Moritz Goldstein (1880-1977) lebte als jüdischer Schriftsteller und Journalist bis zur Emigration in Berlin. Die erstmals vorliegende systematische, kommentierte Anthologie der Reportagen und Gerichtsberichte von Goldstein zur Zeit der Weimarer Republik in Berlin ermöglicht tiefe Einblicke in den turbulenten Berliner Alltag und in bedeutende sozialgeschichtliche Debatten aus deutsch-jüdischer Perspektive.

Moritz Goldstein gehört zu den vielen vergessenen Journalisten der Weimarer Republik, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Arbeit und Heimat verloren. Er ging - wie viele seiner jüdischen Kollegen - 1933 ins Exil. Von 1918 bis 1933 war er Redakteur bei der Vossischen Zeitung und wurde als Gerichtsreporter "Inquit" ("Er sagt") bekannt. In seinen Texten beschränkte er sich nicht darauf, Tatsachen wiederzugeben, sondern stellte Fragen, reflektiert und moralisch gefestigt. Er fragte nicht nur nach den Gründen für die Straffälligkeit, sondern auch nach den Gründen für die Anziehungskraft der radikalen Parteien; und er kritisierte die Parteinahme der Justiz für rechtsgerichtete Straftäter. Aus seinen Reportagen spricht Moritz Goldstein - einer der bekanntesten und bedeutendsten Gerichtsreporter der Weimarer Republik - als ein Augenzeuge, der noch nicht wissen konnte, bis zu welchem Maß der Unmenschlichkeit und Zerstörung die Nationalsozialisten in den folgenden Jahren fähig waren.

Titel
Moritz Goldstein "Künden, was geschieht..."
Untertitel
Berlin der Weimarer Republik - Feuilletons, Reportagen und Gerichtsberichte
EAN
9783110274400
ISBN
978-3-11-027440-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
519
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv