Studien zufolge sollen Bienen der menschlichen Wirtschaft Beträge in Milliardenhöhe zuarbeiten. Artenschutz bringt eine Rendite, von denen Hedgefonds nur träumen können. Und wussten Sie, dass Mangroven und Sümpfe die teuersten Landflächen sind, die es gibt? Die in jüngster Zeit vorangetriebene monetäre Inwertsetzung von Ökosystemen stellt ein interdisziplinäres Feld dar, in dem sich neben ökonomischen, werttheoretisch-philosophischen und psychologischen auch biologische und ästhetische Wissensformen vermengen. Sie ebnet diverse Qualitäten in simple Geldwerte ein - ist also auch ein semiologisches Thema - und dient doch gleichzeitig als Instrument zur Differenzierung vormals diffuser Naturvorstellungen. Sie setzt Distanz und Entfremdung zum Gegenstand voraus, kann ihn aber unter Umständen auch in das Selbstverständnis der Subjekte reintegrieren. Das Thema ist aus der ökonomischen Okkupation mit Fokus auf die Evaluation gegenwärtiger Ökosystemleistungen herauszulösen und in einen breiteren, auch für Laien verständlichen und für die Ökonomik unsichtbaren Kontext zu stellen. Schließlich geht es um eine langfristige, grundlegende Neuausrichtung der alltäglichen Aneignung von Natur, womit das Thema alle Geisteswissenschaften etwas angeht.

Autorentext
Moritz Jacobi wurde 1986 in Berlin geboren und studierte von 2005-2008 Europäische Ethnologie und Regionalstudien/Asienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach journalistischen Auslandsreisen in Malaysia, Indonesien, und Singapur setzte er sein Studium von 2008-2011 im Fach Kulturwissenschaft fort, wo er 2011 bei Hartmut Böhme und Natascha Adamowsky abschloss. In dieser Zeit entwickelte sich zusätzlich sein fachliches Interesse an ökologisch-sozialen Themenfeldern, auch inspiriert durch die Mitarbeit am, von Georg Toepfer publizierten, Historischen Wörterbuch der Biologie (Metzler Verlag). Seither arbeitet er als freier Übersetzer und Lektor für zahlreiche Unternehmen und schreibt als Autor der Reisehandbuchreihe Stefan Loose an den Titeln 'Indonesien', 'Malaysia, Singapur und Brunei' sowie 'Bali und Lombok' mit.

Klappentext

Studien zufolge sollen Bienen der menschlichen Wirtschaft Beträge in Milliardenhöhe zuarbeiten. Artenschutz bringt eine Rendite, von denen Hedgefonds nur träumen können. Und wussten Sie, dass Mangroven und Sümpfe die teuersten Landflächen sind, die es gibt? Die in jüngster Zeit vorangetriebene monetäre Inwertsetzung von Ökosystemen stellt ein interdisziplinäres Feld dar, in dem sich neben ökonomischen, werttheoretisch-philosophischen und psychologischen auch biologische und ästhetische Wissensformen vermengen. Sie ebnet diverse Qualitäten in simple Geldwerte ein - ist also auch ein semiologisches Thema - und dient doch gleichzeitig als Instrument zur Differenzierung vormals diffuser Naturvorstellungen. Sie setzt Distanz und Entfremdung zum Gegenstand voraus, kann ihn aber unter Umständen auch in das Selbstverständnis der Subjekte reintegrieren. Das Thema ist aus der ökonomischen Okkupation mit Fokus auf die Evaluation gegenwärtiger Ökosystemleistungen herauszulösen und in einen breiteren, auch für Laien verständlichen und für die Ökonomik unsichtbaren Kontext zu stellen. Schließlich geht es um eine langfristige, grundlegende Neuausrichtung der alltäglichen Aneignung von Natur, womit das Thema alle Geisteswissenschaften etwas angeht.



Zusammenfassung
Studien zufolge sollen Bienen der menschlichen Wirtschaft Betrage in Milliardenhohe zuarbeiten. Artenschutz bringt eine Rendite, von denen Hedgefonds nur traumen konnen. Und wussten Sie, dass Mangroven und Sumpfe die teuersten Landflachen sind, die es gibt?Die in jngster Zeit vorangetriebene monetre Inwertsetzung von kosystemen stellt ein interdisziplinres Feld dar, in dem sich neben konomischen, werttheoretisch-philosophischen und psychologischen auch biologische und sthetische Wissensformen vermengen. Sie ebnet diverse Qualitten in simple Geldwerte ein - ist also auch ein semiologisches Thema - und dient doch gleichzeitig als Instrument zur Differenzierung vormals diffuser Naturvorstellungen. Sie setzt Distanz und Entfremdung zum Gegenstand voraus, kann ihn aber unter Umstnden auch in das Selbstverstndnis der Subjekte reintegrieren. Das Thema ist aus der konomischen Okkupation mit Fokus auf die Evaluation gegenwrtiger kosystemleistungen herauszulsen und in einen breiteren, auch fr Laien verstndlichen und fr die konomik unsichtbaren Kontext zu stellen. Schlielich geht es um eine langfristige, grundlegende Neuausrichtung der alltglichen Aneignung von Natur, womit das Thema alle Geisteswissenschaften etwas angeht.
Titel
Ökologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt?
EAN
9783842834941
ISBN
978-3-8428-3494-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.06.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1 MB
Anzahl Seiten
64
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch