Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des Dritten Reichs' den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil.



Eine neue Sicht auf die Exilliteratur Ein Beitrag zur Theorie und zu Schreibstrategien des Komischen Studien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen

Autorentext
Dr. Moritz Wagner ist Oberassistent für Neuere deutsche Literatur am Département de langue et de littérature allemandes der Université de Genève.

Inhalt
I. Einführung.- II. Kategorien und Theorien des Komischen.- III. Figurationen des Komischen in der deutschsprachigen Exilliteratur: Formen, Funktionen und Traditionen.- IV. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934).- V. Veza Canetti: Die Schildkröten (1939).- VI. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis (1953).- VII. Ausblick.

Titel
Babylon - Mallorca
Untertitel
Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman
EAN
9783476045287
ISBN
978-3-476-04528-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
396
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv