Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Begrenzung des Stoffes.- 2. Der Begriff Baugrund.- 3. Die plastischen Erscheinungen in erdartigen Körpern.- II. Messungen von Spannungen und Formänderungen in erdartigen Körpern.- 4. Einteilung der Versuche.- 5. Allgemeine Messungsergebnisse der unter 4. genannten Versuche.- III. Spannungen und Formänderungen im elastisch-isotropen Halbraum.- 6. Allgemeines.- 7. Spannungen im elastisch-isotropen Halbraume, hervorgerufen durch eine lotrechte Einzellast.- 8. Elastische Verschiebungen eines Punktes im elastisch-isotropen Halbraume infolge einer lotrechten Einzellast.- IV. Statisch mögliche, elementare SpannungsVerteilungen im Halbraum nach dem Prinzipe der geradlinigen Kraftausbreitung.- 9. Allgemeines.- 10. Die elementare Spannungsverteilung infolge einer lotrechten Einzellast P.- 11. Die elementare Spannungsverteilung infolge einer lotrechten Linienlast q?.- 12. Die elementare Spannungsverteilung infolge einer waagrechten Einzellast Pw.- 13. Die elementare Spannungs Verteilung infolge einer waagrechten Linienlast q?w.- V. Verlauf charakteristischer Spannungen im Halbraum nach dem Prinzipe der geradlinigen Kraftausbreitung.- 14. Die Spannungen in ausgezeichneten Flächen bzw. Linien. Geometrische Ort er gleicher Spannungen.- 15. Lotrechte Einzellast P.- 16. Lotrechte Linienlast q?.- VI. Der Spannungszustand im Halbraum infolge Belastung eines Teiles der Oberfläche, nach dem Prinzipe der geradlinigen Kraftausbreitung.- A. Der unendlich lange Last streifen.- B. Die kreisförmige Lastfläche.- VII. Der Einfluß von Schubspannungen, die in der Oberfläche des Halbraumes wirken, auf den Verlauf der lotrechten Normalspannungen.- 23. Zentrisch-symmetrisches, waagrechtes Kraftsystem in der Oberfläche des elastisch-isotropenHalbraumes.- 24. Parallele waagrechte Schubkräfte in der Oberfläche des elastisch-isotropen Halbraumes.- 25. Sohlreibung bei streifenförmiger Lastfläche.- 26. Sohlreibung bei kreisförmiger Lastfläche.- VIII. Gleichgewichtsstörungen in kohäsionslosen und bindigen Böden.- 27. Fließbedingung für verschiedene Bodenarten.- 28. Brucherscheinungen in Erdprismen.- IX. Die Grenzflächen zwischen dem elastischen und plastischen Gebiet des örtlich belasteten Halbraumes.- 29. Lotrechte Einzellast P.- 30. Lotrechte Linienlast q?.- 31. Die gleichmäßige Streifenbelastung.- 32. Die gleichmäßig belastete Kreisfläche.- X. Der Beginn des Fließvorganges.- 33. Die kritische Randbelastung.- XI. Das elastische Verhalten der Böden.- 34. Der mit der Tiefe zunehmende Elastizitätsmodul.- 35. Einfluß des elastischen Verhaltens einer Bodenart auf die Ordnungszahl der Spannungsverteilung.- 36. Elastische Senkungen in besonderen Belastungsfällen.- XII. Einfluß der plastischen Erscheinungen auf die Setzung einer Lastfläche.- 37. Die Diskontinuität im plastischen Gebiet.- 38. Die plastische Setzung der streifenförmigen Lastfläche.- 39. Die plastische Setzung der kreisförmigen Lastfläche.- 40. Einfluß der plastischen Erscheinungen auf die Setzung einer kreisförmigen Lastfläche mit veränderlichem Durchmesser bei konstantem Sohldruck.- XIII. Überprüfung der Folgerungen aus dem Prinzipe der geradlinigen Kraftausbreitung durch Vergleich mit Versuchsergebnissen.- 41. Die Versuche der Reihe Steiner-Kick.- 42. Die Versuche der Reihe Eöppl.- 43. Versuche der Reihe Probebelastungen.- XIV. Die kritische Randbelastung als Anhaltspunkt für die zulässige Belastung des Baugrundes.- 44. Tragfähigkeit (Grenzbelastung) und Proportionalitätsgrenze.- 45.Nachrechnung ausgeführter Gründungen auf kohäsionslosen Böden.- XV. Einfluß der Schichtung des Baugrundes und des Grundwasserstandes auf die Setzung und die Wahl der zulässigen Bodenpressung.- 46. Berücksichtigung der Schichtung des Baugrundes.- 47. Berücksichtigung des Grundwasserstandes.- XVI. Plastische Erscheinungen bei verschiedenen Aufgaben der Grundbaustatik.- 48. Die Fließgebiete in der Nähe eines Einschnittes mit senkrechten Böschungen.- 49. Der Druck auf nachgiebige Bodenklappen.- 50. Die Fließerscheinungen in einem dickwandigen Rohr aus plastischem Ton bei Innen- bzw. Außendruck.- Schrifttumverzeichnis.
Titel
Druckverteilung im Baugrunde
Untertitel
Mit Besonderer Berücksichtigung der Plastischen Erscheinungen
EAN
9783709199862
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
188
Auflage
1934
Lesemotiv