Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Einleitung. Bantings Fortschritt gegenüber früheren Untersuchungen.- II. Physiologische Wirkung auf normale Organismen und Gewebe.- A. Auf den Gesamtorganismus.- B. Wirkung auf verschiedene Funktionen und Organe.- C. Wirkung auf Blut.- D. Harn.- E. Gaswechsel und Energiewechsel.- F. Gewebe.- III. Physiologische Wirkung auf abnorme Organismen und Organe.- A. Am Tiere.- B. Wirkung auf den kranken Menschen.- IV. Beeinflussung der Insulinwirkung durch andere Stoffe.- A. Kohlenhydrate (Gegenmittel gegen die toxische Insulinwirkung).- B. Organextrakte.- C. Andere Stoffe.- V. Bedeutung der Art der Verabreichung des Insulins.- VI. Bestimmung der Wirkungsstärke.- A. Definitionen der Einheit.- B. Beachtung verschiedener Faktoren beider Eichung.- C. Die den Definitionen zugrunde liegenden Massstäbe, im besonderen Erzeugen von Krämpfen oder Sinkenlassen des Blutzuckers bis zur Krampfgrenze.- D. Technik der Eichung.- E. Einzelheiten zur Technik der üblichen Eichung am Kaninchen.- F. Versuche, Kaninchen durch andere Tiere zu ersetzen.- G. Eichungen nach dem Prinzip, Störungen auszugleichen.- H. Übertragung der Eichung auf den Menschen.- VII. Eigenschaften des Insulins.- A. Physikalische Eigenschaften.- B. Chemische Eigenschaften.- VIII. Bereitungsmethoden.- IX. Herkunft und Menge des Insulins und Anwesenheit ausserhalb des Pankreas.- A. Anwesenheit, Vorrat im Pankreas.- B. Anwesenheit ausserhalb des Pankreas.- X. Anti-Insulin.- XI. Andere insulinartige Stoffe.- XII. Zusammenfassung und Schluss (Theorie).- Autorenregister.
Titel
Insulin
Untertitel
Seine Darstellung, physiologische und pharmakologische Wirkung mit besonderer Berücksichtigung seiner Wertbestimmung (Eichung)
EAN
9783642912412
ISBN
978-3-642-91241-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
282
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1925
Lesemotiv