2 darauf erscheinenden pathologischen Schriften von Fr. Unger,!) Wieg­ 3 mann 2) und Meyen. ) Von der Mitte unseres Jahrhunderts an wurden nicht allein die Manner der Wissenschaft, sondern aueh die Praktiker in hoherem Grade auf die Krankheiten der Pflanzenwelt aufmerksam, als bisher. Den ausseren Anstoss hierzu gab die ausserordentliche Rohe der Ver­ luste, welche besonders die Landwirthschaft durch parasitare Erkran­ kungen der Kulturgewachse erlitt. Brand und Rost der Getreide, Erkrankungen der Kartoffel, des Weinstockes u. s. w. drangten zu einer Erforschung der Ursachen dieser das Volkswohl in so hohem Grade gefahrdenden Erscheinungen. Einer unbefangenen Bearbeitung und Beurtheilung derselben hat interessanterweise lange Zeit hindurch, ja, noch bis in die jungste Ver­ gangenheit die rapide Entwicklung der Agrikulturchemie durch die bahnbrechenden Arbeiten Justus v. Lie big's im Wege gestanden. Man glaubte nicht nur das bessere oder sehlechtere Wachsthum der Kulturpflanzen dem Reichthum oder Mangel an mineralischen Nl1hrstoffen im Boden zuschreiben zu sollen, sondern auch auf gleiche Ursachen die Krankheiten der Pflanzen zuruckfUhren zu mussen. Wie das so oft geschieht, iiberschatzten die Schuler des grossen Forschers die Bedeutung der gefundenen Thatsachen, bis es erst nach ernsten, exakten Forschungen oft in langwierigem Kampfe mit weitverbreiteten Vorurtheilen gelang, das Wahre in den Forschungen Liebig's von den unbegrundeten SChlussfoIgerungen seiner Schuler zu sondern.



Inhalt
Inhaltsverzeichniss.- Entwicklung der Pflanzenkrankheitslehre. Das Kränkeln. Begrenzung des Krankheitsbegriffes. Missbildungen. Eintheilung nach den Ursachen. Prädisposition. Örtliche, zeitliche, individuelle, erworbene, krankhafte Prädisposition. Untersuchungsmethode. Infektionsversuche. Sporeninfektion. Mycelinfektion..- I. Abschnitt. Beschädigungen durch Pflanzen.- § 1. I. Phanerogame Parasiten.- II. Pilze.- § 2. A. Unechte Parasiten.- § 3. B. Echte Parasiten.- II. Abschnitt. Erkrankungen durch atmosphärische Einflüsse.- § 16. Schädliche Einwirkungen der Kälte.- § 17. Schädliche Einwirkungen der Wärme.- § 18. Schädliche Folgen des Lichtmangels.- § 19. Schädliche Folgen der Niederschläge.- § 20. Schädliche Folgen des Feuers.- § 21. Schädliche Wirkungen des Blitzschlages.- III. Abschnitt. Erkrankungen durch Einwirkung schädlicher Stoffe.- § 22. Schweflige Säure (Rauchbeschädigungen).- § 23. Leuchtgas. Abfallwässer etc.- § 24. Raupenleim.- IV. Abschnitt. Erkrankungen durch Einflüsse des Bodens.- § 25. Gipfeldürre. Verscheinen. Rindensprengung. Wurzelfäule. Kochsalz.- V. Abschnitt. Verwundungen.- § 26. Heilung und Reproduktion im allgemeinen.- § 27. Verwundungsarten im besonderen.- Verzeichniss der in dem Lehrbuche beschriebenen Krankheiten nach den Wirthspflanzen geordnet.
Titel
Lehrbuch der Pflanzenkrankheiten
Untertitel
Für Botaniker, Forstleute, Landwirthe und Gärtner
EAN
9783642916588
ISBN
978-3-642-91658-8
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
328
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1900
Lesemotiv