Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Westflische Wilhelms-Universitt Mnster (Deutsche Philologie (II)), Veranstaltung: Poesie der Natur, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturlyrik im 18. Jahrhundert "Nahm in der Literatur des 17. Jahrhunderts die Natur schon eine wichtige Stelle als Inhaltselement ein, so wchst ihr Anteil im 18. Jahrhundert ganz betrchtlich. Alles fr das Gefhlsleben Bedeutsame wird nun in landschaftliche Umgebung eingebettet."1 Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) lutete das 18. Jahrhundert ein mit seiner neunbndigen Gedichtsammlung "Irdisches Vergngen in Gott" (1721-1748). Das neue an der Dichtung Brockes war, dass er, im Gegensatz zur lteren Gartendichtung, die sich kaum ohne christliche und antike Topoi mitteilen konnte, Naturdinge und Naturphnomene mit ihren genauen Namen benannte und diese sinnlich wahrnahm. 2 Der Wandel der Naturlyrik vom 17. zum 18. Jahrhundert soll neben der Erarbeitung des Gedichtes "Die kleine Fliege" Gegenstand der Betrachtung dieser Arbeit sein. Hierbei soll das Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius als Exemplum fr die Barocklyrik dienen. Der Umbruch der Naturlyrik vollzog sich nicht einfach durch einen neuen Glauben, "sondern der alte sah sich vom Gang der Zeit gentigt, die Natur als immer gewaltiger sich aufdrngende Wirklichkeit weit genauer wahrzunehmen und in seine Weltdeutung einzubeziehen, als das bisher geschehen war."3 Die Dichtung der frheren Aufklrung, die hier durch das zu erarbeitende Gedicht "Die kleine Fliege"4 exemplarisch dargestellt wird, reprsentiert "eine sinnlich erfahrbare Naturentdeckung und -beschreibung, die als Ausdruck des Selbstgefhls dem aufklrerischen Prinzip der Selbstbestimmung und des Vernunftgebrauches entspricht."5 Welche Naturentdeckung in dem Gedicht "Die kleine Fliege" gemacht wird und ob diese sinnlich erfahren wird, soll nun erarbeitet werden. [...]

Titel
Barthold Heinrich Brockes: "Die kleine Fliege" Das hässliche Insekt als Verweis auf den Schöpfer?
EAN
9783638274975
ISBN
978-3-638-27497-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch