Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation.
eine soziologische Studie
Autorentext
Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
Inhalt
Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung.- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse.- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin.- Handlungsempfehlungen.
eine soziologische Studie
Autorentext
Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
Inhalt
Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung.- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse.- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin.- Handlungsempfehlungen.
Titel
Gesundheit hinter Gittern
Untertitel
Gesundheitsförderung und -versorgung aus Sicht von inhaftierten Frauen
Autor
EAN
9783658207779
ISBN
978-3-658-20777-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
259
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.