Die vorliegende Studie will einen Beitrag dazu leisten, den Umsetzungsgrad von Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu erhöhen. Dies erfordert die Verknüpfung der einschlägigen Erkenntnisse aus den Forschungsfeldern Arbeit, Gesundheit und Geschlecht. Auf dieser Grundlage wird ein beteiligungsorientiertes Vorgehensmodell für eine geschlechtergerechte und gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung skizziert, welches die Konstellationen von Belastungen und Ressourcen in Beruf und Familie berücksichtigt und die Dilemmata der Frauenförderung (Knapp) konzeptionell und methodisch reflektiert. So sollen strukturell erzeugte Differenzen in den Blick genommen, Stereotypisierungen vermieden und Chancengleichheit und Gleichwertigkeit angestrebt werden. Anhand von drei Fallstudien wird dargestellt, welche Aspekte in der betrieblichen Praxis für die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung relevant sind.

Autorentext
Dr. Nadine Pieck ist Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.
Titel
Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Untertitel
Zur Bedeutung eines beteiligungsorientierten Vorgehensmodells
EAN
9783866189478
ISBN
978-3-86618-947-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
229
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv