Kostenstruktur einer Apotheke, Problembereiche Umsatz/ Wareneinkauf/Wareneinsatz/Rohertrag, Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Liquidität, Lagerumschlag, Kennzahlen Die Attraktivität des Apothekerberufes hat sich in den letzten Jahren starkverändert. Erfolgreiche Apo-theker müssen sich den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, die sich mit dem heutigen Gesundheitswesen ergeben, mehr denn je stellen. Dieses Buch vermittelt dem Apotheker sowie dessen Beratern wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer notwendiges branchenbezogenes betriebswirtschaftliches Basiswissen, das als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche, sichere und rentable Apothekengründung und -führung unerlässlich ist. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Autorentext
Sabrina Krennich-Böhm, Steuerberaterin, Dipl. Betriebswirtin (BA), Fachberaterin für den Heilberufe-Bereich (IFU/ISM gGmbH), ist Partnerin der WSB Wolf Beckerbauer Hummel & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB mit Niederlassungen in Heidelberg, Mannheim, Wiesenbach, Eberbach und Ludwigshafen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Beratung von Heilberufsangehörigen. Als Fachberater für Heilberufe wird branchenspezifisches Fachwissen kombiniert mit steuer- und wirtschaftlicher Beratung, damit die Unternehmer die Freiheit haben, sich auf Ihre Tätigkeit zu fokussieren.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren V Vorwort zur 2. Auflage . VII 1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland . 1 1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker 1 1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Apothekenumsatz . 7 2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Definition des Apothekenumsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Umsatzpotenzialanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen . . . . . . . . . . . . 10 2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl . . . . . . . . . . . 12 2.4 Umsatzgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Wareneinkauf und Wareneinsatz . 16 3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Betriebswirtschaftliche Auswertung . 22 4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.2 Der Aufbau der BWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.5 Individuelles Auswertungspaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5. Kostenstruktur einer Apotheke 37 5.1 Branchenvergleichszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.2 Die wichtigsten Kostengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.3 Schuldzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6. Kennzahlen 50 6.1 Umsatzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.1.1 Lagerumschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6.1.2 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2.1 Kapitalgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2.2 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.2.3 Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 6.2.4 Return on Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer Warengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3 Übersicht Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7. Leasing versus Finanzierung 62 8. Finanzplanung 65 9. Investitionsanalyse . 67 9.1 Kontokorrentkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 9.2 Annuitätendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 9.3 Tilgungsdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 9.4 Öffentliche Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 9.5 Das endfällige Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und Unternehmenszukauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.6.3 Unternehmerlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.7 Aspekte der Kreditprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 9.8 Kreditüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 9.9 Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 10. Branchenver…
Autorentext
Sabrina Krennich-Böhm, Steuerberaterin, Dipl. Betriebswirtin (BA), Fachberaterin für den Heilberufe-Bereich (IFU/ISM gGmbH), ist Partnerin der WSB Wolf Beckerbauer Hummel & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB mit Niederlassungen in Heidelberg, Mannheim, Wiesenbach, Eberbach und Ludwigshafen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Beratung von Heilberufsangehörigen. Als Fachberater für Heilberufe wird branchenspezifisches Fachwissen kombiniert mit steuer- und wirtschaftlicher Beratung, damit die Unternehmer die Freiheit haben, sich auf Ihre Tätigkeit zu fokussieren.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Die Autoren V Vorwort zur 2. Auflage . VII 1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland . 1 1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker 1 1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Apothekenumsatz . 7 2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Definition des Apothekenumsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Umsatzpotenzialanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen . . . . . . . . . . . . 10 2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl . . . . . . . . . . . 12 2.4 Umsatzgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Wareneinkauf und Wareneinsatz . 16 3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Betriebswirtschaftliche Auswertung . 22 4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.2 Der Aufbau der BWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.5 Individuelles Auswertungspaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5. Kostenstruktur einer Apotheke 37 5.1 Branchenvergleichszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.2 Die wichtigsten Kostengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.3 Schuldzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6. Kennzahlen 50 6.1 Umsatzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.1.1 Lagerumschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6.1.2 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2.1 Kapitalgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2.2 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.2.3 Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 6.2.4 Return on Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer Warengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3 Übersicht Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7. Leasing versus Finanzierung 62 8. Finanzplanung 65 9. Investitionsanalyse . 67 9.1 Kontokorrentkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 9.2 Annuitätendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 9.3 Tilgungsdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 9.4 Öffentliche Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 9.5 Das endfällige Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und Unternehmenszukauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.6.3 Unternehmerlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.7 Aspekte der Kreditprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 9.8 Kreditüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 9.9 Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 10. Branchenver…
Titel
Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n
EAN
9783955546427
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.23 MB
Anzahl Seiten
130
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.