Wie viel Strukturierung brauchen digitale Portfolios, damit Studierende ihre Reflexionskompetenz weiterentwickeln können? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei digitale Portfolioformate (offen-adaptiv und geschlossen-angeleitet) für das Lehramtsstudium entwickelt und erprobt.
Autorentext
Nadine Weber, Jahrgang 1986, hat Grundschullehramt an der Universität Kassel studiert und dann den Master in empirischer Bildungsforschung abgeschlossen. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie gibt Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Didaktische Werkstatt. Arbeitsschwerpunkte sind: der technische Sachunterricht, Digitalisierung in der Hochschullehre, Reflexion und Portfolioarbeit im Lehramtsstudium.
Inhalt
1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3.1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3.2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.2.1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2.2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2.3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2.4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3.1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3.2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3.4 ePortfolio-Management-System Mahara und Lernplattform Vigor . . . . . 57 5 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 6 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7.2.1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7.2.2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.2.3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.1.1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.1.2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 8.2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8.2.1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8.2.2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3.1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3.2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 9.1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 9.2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 9.3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Autorentext
Nadine Weber, Jahrgang 1986, hat Grundschullehramt an der Universität Kassel studiert und dann den Master in empirischer Bildungsforschung abgeschlossen. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie gibt Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Didaktische Werkstatt. Arbeitsschwerpunkte sind: der technische Sachunterricht, Digitalisierung in der Hochschullehre, Reflexion und Portfolioarbeit im Lehramtsstudium.
Inhalt
1 Einleitung und Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Professionalisierung in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Umgang mit Heterogenität und Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Digitalisierung und Medienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Reflexion in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.2 Reflexivität und Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.3 Modelle von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3.1 Modelle zum Ablauf von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.3.2 Qualitätsstufen von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.4 Reflexionsanlässe gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.1 Bearbeitungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.4.2 Aufgabenstellungen und Fallvignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Portfolio und ePortfolio in der Lehrkräftebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.1 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.2 Grundlagen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.2.1 Theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2.2 Orientierungen der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2.3 Modelle der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.2.4 Phasen und Qualität der Portfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.3 ePortfolioarbeit an der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3.1 Integration von ePortfolioarbeit in die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3.2 Besonderheiten der Gestaltung digitaler Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.3 Modell zum Reflexionszyklus der ePortfolioarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3.4 ePortfolio-Management-System Mahara und Lernplattform Vigor . . . . . 57 5 Forschungsstand zu den Themen Reflexion und ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2 ePortfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 6 Zusammenfassung und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.1 Vorüberlegungen und Pilotierung der Fallvignette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.2 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7.2.1 Zeitliche und inhaltliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7.2.2 Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.2.3 Beschreibung der Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.1 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.2 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3.3 Kategorienbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.1 Ergebnisse zur Reflexionstiefe und inhaltlichen Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.1.1 Gruppenbezogene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.1.2 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 8.2 Ergebnisse zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8.2.1 Ergebnisse auf Einzelfallebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8.2.2 Fallvergleiche zum Reflexionszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.3 Ergebnisse zur Bearbeitungsform des ePortfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3.1 Bearbeitungsform in der Zwischenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.3.2 Zusammenführung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 9.1 Reflexionskompetenz auf Gruppenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 9.2 Reflexionskompetenz im Fallvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 9.3 Bearbeitungsform und Reflexionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 10 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Titel
Reflexionsmedium ePortfolio
Untertitel
Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium
Autor
EAN
9783781558854
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
172
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.