Gekonnt kommunizieren, recherchieren und präsentieren
In der Apotheke kommunizieren wir mit Kunden, Kollegen, der Ärzteschaft, Außendienstmitarbeitern und dem Personal von Pflegeheimen. Wir erstellen schriftliche Informationen auf Basis gut gewählter Quellen und repräsentieren unsere Apotheke nach außen durch einen Vortrag, auf Social Media oder mithilfe von Flyern, Plakaten und anderen Werbematerialien. Das alles setzt den sicheren Gebrauch von Sprache voraus und wird am besten schon im Vorfeld trainiert:
In Teil A dieses Werks bekommen Sie Hilfestellungen für unterschiedlichste kommunikative Anforderungen in der Apotheke. Einer kurzen theoretischen Erläuterung folgen immer mehrere Aufgaben, damit Sie das Gelernte sofort umsetzen und ausprobieren können. Die Kästen Grammatik und Sprachwissen in Kürze" weisen auf sprachliche Stolpersteine hin.
Wer Fachbegriffe noch nicht sicher parat hat, kann sich in Teil B fit machen. Sie lernen, wie ein gutes Beratungsgespräch nach BAK-Leitlinie geführt wird. Umfangreiche Listen mit Fachausdrücken und deren alltagstauglichen Erklärungen alles geordnet nach Organsystemen machen Sie vertraut mit den wichtigsten Vokabeln für den Apothekenalltag.
Deutsch(-unterricht) ganz praktisch!
Autorentext
Anke Schichte studierte nach der PTA Ausbildung Pharmazie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster. 1995 erhielt sie die Approbation als Apothekerin, anschließend war sie in einer öffentlichen Apotheke tätig. Seit 1997 hauptberufliche Lehrtätigkeit in der PTA-Abteilung der Völker-Schule Osnabrück. Neben der Lehrtätigkeit vertretungsweise Beschäftigung in unterschiedlichenApotheken. 2006 Weiterbildung zur Fachapothekerin für theoretische und praktische Ausbildung. Online-Unterricht im Vorbereitungskurs auf die Eignungs-/Kenntnisprüfung PTA für zugewanderte Pharmazeuten. Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung bei der Apothekerkammer für Apotheker*innen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Mitautorin des im Deutschen Apotheker Verlag erschienenen Buchs Apothekenpraxis für PTA.
Klappentext
Gekonnt kommunizieren, recherchieren und präsentieren In der Apotheke kommunizieren wir mit Kunden, Kollegen, der Ärzteschaft, Außendienstmitarbeitern und dem Personal von Pflegeheimen. Wir erstellen schriftliche Informationen auf Basis gut gewählter Quellen und repräsentieren unsere Apotheke nach außen durch einen Vortrag, auf Social Media oder mithilfe von Flyern, Plakaten und anderen Werbematerialien. Das alles setzt den sicheren Gebrauch von Sprache voraus und wird am besten schon im Vorfeld trainiert: In Teil A dieses Werks bekommen Sie Hilfestellungen für unterschiedlichste kommunikative Anforderungen in der Apotheke. Einer kurzen theoretischen Erläuterung folgen immer mehrere Aufgaben, damit Sie das Gelernte sofort umsetzen und ausprobieren können. Die Kästen Grammatik und Sprachwissen in Kürze" weisen auf sprachliche Stolpersteine hin. Wer Fachbegriffe noch nicht sicher parat hat, kann sich in Teil B fit machen. Sie lernen, wie ein gutes Beratungsgespräch nach BAK-Leitlinie geführt wird. Umfangreiche Listen mit Fachausdrücken und deren alltagstauglichen Erklärungen alles geordnet nach Organsystemen machen Sie vertraut mit den wichtigsten Vokabeln für den Apothekenalltag. Deutsch(-unterricht) ganz praktisch!
Zusammenfassung
Gekonnt kommunizieren, recherchieren und präsentieren
In der Apotheke kommunizieren wir mit Kunden, Kollegen, der Ärzteschaft, Außendienstmitarbeitern und dem Personal von Pflegeheimen. Wir erstellen schriftliche Informationen auf Basis gut gewählter Quellen und repräsentieren unsere Apotheke nach außen durch einen Vortrag, auf Social Media oder mithilfe von Flyern, Plakaten und anderen Werbematerialien. Das alles setzt den sicheren Gebrauch von Sprache voraus und wird am besten schon im Vorfeld trainiert:
In Teil A dieses Werks bekommen Sie Hilfestellungen für unterschiedlichste kommunikative Anforderungen in der Apotheke. Einer kurzen theoretischen Erläuterung folgen immer mehrere Aufgaben, damit Sie das Gelernte sofort umsetzen und ausprobieren können. Die Kästen Grammatik und Sprachwissen in Kürze" weisen auf sprachliche Stolpersteine hin.
Wer Fachbegriffe noch nicht sicher parat hat, kann sich in Teil B fit machen. Sie lernen, wie ein gutes Beratungsgespräch nach BAK-Leitlinie geführt wird. Umfangreiche Listen mit Fachausdrücken und deren alltagstauglichen Erklärungen alles geordnet nach Organsystemen machen Sie vertraut mit den wichtigsten Vokabeln für den Apothekenalltag.
Deutsch(-unterricht) ganz praktisch!