Einst glänzte die Midaq-Gasse wie ein Stern in der Geschichte des mächtigen Kairo. Inzwischen sind die Arabesken am berühmten Kirscha-Kaffeehaus bröcklig und morsch geworden, aber immer noch ist die Gasse erfüllt vom Lärm ihres eigenen Lebens. Hier laufen die Fäden zusammen, hier strömen die Menschen ein und aus Mikrokosmos einer Welt im Umbruch.
Autorentext
Nagib Machfus, geboren 1911 in Kairo, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart und gilt als der eigentliche »Vater des ägyptischen Romans«. Sein Lebenswerk umfasst mehr als vierzig Romane, Kurzgeschichten und Novellen. 1988 erhielt er als bisher einziger arabischer Autor den Nobelpreis für Literatur. Nagib Machfus starb 2006 im Alter von 94 Jahren in Kairo.
Zusammenfassung
Einst glanzte die Midaq-Gasse wie ein Stern in der Geschichte des machtigen Kairo. Inzwischen sind die Arabesken am beruhmten Kirscha-Kaffeehaus brocklig und morsch geworden. Onkel Kamil, der Bonbonverkaufer, der alte Dichter, den keiner mehr horen will, seit es das Radio gibt, der stolze Chef der Handelsfirma, ja sogar der dustere Zita, der aus Menschen Kruppel macht, damit sie besser betteln konnen - sie alle spuren die neue Zeit, deren Rhythmus die Stadt erobert. Jeder sucht seinen eigenen Weg in die Zukunft. Umm Hamida, Chronistin aller Nachrichten und wandelndes Lexikon aller Missetaten, hat taglich mehr zu erzahlen uber die Geheimnisse dieser Gasse, denn eine Welt ist in Unordnung geraten. In diesem Roman wird eine Altstadtgasse von Kairo zum Mikrokosmos einer Welt im Umbruch.
Autorentext
Nagib Machfus, geboren 1911 in Kairo, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart und gilt als der eigentliche »Vater des ägyptischen Romans«. Sein Lebenswerk umfasst mehr als vierzig Romane, Kurzgeschichten und Novellen. 1988 erhielt er als bisher einziger arabischer Autor den Nobelpreis für Literatur. Nagib Machfus starb 2006 im Alter von 94 Jahren in Kairo.
Zusammenfassung
Einst glanzte die Midaq-Gasse wie ein Stern in der Geschichte des machtigen Kairo. Inzwischen sind die Arabesken am beruhmten Kirscha-Kaffeehaus brocklig und morsch geworden. Onkel Kamil, der Bonbonverkaufer, der alte Dichter, den keiner mehr horen will, seit es das Radio gibt, der stolze Chef der Handelsfirma, ja sogar der dustere Zita, der aus Menschen Kruppel macht, damit sie besser betteln konnen - sie alle spuren die neue Zeit, deren Rhythmus die Stadt erobert. Jeder sucht seinen eigenen Weg in die Zukunft. Umm Hamida, Chronistin aller Nachrichten und wandelndes Lexikon aller Missetaten, hat taglich mehr zu erzahlen uber die Geheimnisse dieser Gasse, denn eine Welt ist in Unordnung geraten. In diesem Roman wird eine Altstadtgasse von Kairo zum Mikrokosmos einer Welt im Umbruch.
Titel
Die Midaq-Gasse
Untertitel
Roman
Autor
Übersetzer
EAN
9783293305762
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.34 MB
Anzahl Seiten
360
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.