Die grandiose Neuedition eines legendären Klassikers, der die afroamerikanische Kultur feiert und einmalig vielfältig in die aktuellen Debatten einbettet. "Die ehrgeizigste Anthologie, die je über Schwarze versucht wurde." New York Times Fast die gesamte Erstauflage von "Negro", das Standardwerk zu afroamerikanischer und karibischer Kultur aus dem Jahr 1934, fiel im Zweiten Weltkrieg den deutschen Bomben auf London zum Opfer. Herausgegeben von der Milliardärstochter, Feministin und Menschenrechtlerin Nancy Cunard. Die Erinnerung an dieses Buch über die Kunst, Musik und Literatur Afrikas, Afroamerikas und der Karibik war fast schon in Vergessenheit geraten. Einzig eine gekürzte englische Taschenbuchausgabe sowie eine französische Edition hielten sie am Leben. Der Kulturpublizist, Musik- und Hörspielautor Karl Bruckmaier wagt sich knapp 90 Jahre nach Erscheinen an dieses einzigartige Kompendium mit faszinierenden literarischen und künstlerischen Beiträgen heran: In einer Zeit, in der das Thema Rassismus und dessen Bekämpfung rund um den Erdball wieder ganz oben auf der Agenda der Öffentlichkeit stehen. Der Tod von George Floyd ist der traurige Bezugspunkt der Gegenwart, gleichzeitig ist das Buch ein Statement gegen jegliche Form von Rassismus einst und jetzt. Karl Bruckmaier wählte etwa 30 relevante Texte aus Nancy Cunards legendärer Zusammenschau aus und macht sie in seiner Übersetzung zusammen mit Isabella Bruckmaier erstmals auf Deutsch zugänglich. Unter anderem mit Beiträgen und Übersetzungen von oder zu Louis Armstrong, Samuel Beckett, William Carlos Williams, George Antheil, W.E.B. DuBois und Langston Hughes. Ein historisches Black-Pride-Dokument, ein Muss für alle, die die kraftvolle Vielfalt der Kunst feiern und ein großartiges Statement für Pluralität. Illustriert mit Bildern des international renommierten Fotografen Olaf Unverzart. Im Oktober 2020 erscheint von Karl Bruckmaier außerdem ein gleichnamiges Hörspiel mit Erstsendung auf Bayern 2. Nancy Cunard (1896-1965) wurde in England als Tochter einer wohlhabenden und prominenten Schifffahrtsfamilie geboren. Sie war eine extravagante und freimütige Schriftstellerin, Exzentrikerin, Gesellschaftskritikerin sowie Gründerin von The Hours Press. "Ein posthumer Triumph." Publishers Weekly
Autorentext
KARL BRUCKMAIER (*1956) moderiert seit vielen Jahren musikjournalistische Sendungen im Bayerischen Rundfunk (Club 16, Zündfunk, Nachtmix). Seit 1981 schreibt er Pop-Kritiken für die Süddeutsche Zeitung. In einem anderen Leben ist der Autor und Übersetzer auch preisgekrönter Hörspielregisseur, u. a. ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Deutschen Hörbuchpreis. Zuletzt erschien "OBI oder das Streben nach Glück" (zusammen mit Wilfried Petzi)NANCY CUNARD (1896-1965) war britische Schriftstellerin, Verlegerin und Gesellschaftsaktivistin. Als einzige Tochter einer wohlhabenden Schifffahrtsfamilie setzte sie einen Großteil ihres Erbes für den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Rassismus ein. Nach ihrer Heirat eines amerikanischen Jazz-Pianisten kämpfte sie leidenschaftlich für die Menschenrechte vor allem Schwarzer. Ihre Anthologie "Negro" erschien zuerst 1934 und war die erste umfassende Zusammenschau von Essays, Musik, Kunst und Literatur von Schwarzen aus allen Teilen der Erde.
Zusammenfassung
Die grandiose Neuedition eines legendaren Klassikers, der die afroamerikanische Kultur feiert und einmalig vielfaltig in die aktuellen Debatten einbettet. "e;Die ehrgeizigste Anthologie, die je ber Schwarze versucht wurde."e; New York TimesFast die gesamte Erstauflage von "e;Negro"e;, das Standardwerk zu afroamerikanischer und karibischer Kultur aus dem Jahr 1934, fiel im Zweiten Weltkrieg den deutschen Bomben auf London zum Opfer. Herausgegeben von der Milliardrstochter, Feministin und Menschenrechtlerin Nancy Cunard. Die Erinnerung an dieses Buch ber die Kunst, Musik und Literatur Afrikas, Afroamerikas und der Karibik war fast schon in Vergessenheit geraten. Einzig eine gekrzte englische Taschenbuchausgabe sowie eine franzsische Edition hielten sie am Leben. Der Kulturpublizist, Musik- und Hrspielautor Karl Bruckmaier wagt sich knapp 90 Jahre nach Erscheinen an dieses einzigartige Kompendium mit faszinierenden literarischen und knstlerischen Beitrgen heran: In einer Zeit, in der das Thema Rassismus und dessen Bekmpfung rund um den Erdball wieder ganz oben auf der Agenda der ffentlichkeit stehen. Der Tod von George Floyd ist der traurige Bezugspunkt der Gegenwart, gleichzeitig ist das Buch ein Statement gegen jegliche Form von Rassismus einst und jetzt. Karl Bruckmaier whlte etwa 30 relevante Texte aus Nancy Cunards legendrer Zusammenschau aus und macht sie in seiner bersetzung zusammen mit Isabella Bruckmaier erstmals auf Deutsch zugnglich. Unter anderem mit Beitrgen und bersetzungen von oder zu Louis Armstrong, Samuel Beckett, William Carlos Williams, George Antheil, W.E.B. DuBois und Langston Hughes. Ein historisches Black-Pride-Dokument, ein Muss fr alle, die die kraftvolle Vielfalt der Kunst feiern und ein groartiges Statement fr Pluralitt. Illustriert mit Bildern des international renommierten Fotografen Olaf Unverzart. Im Oktober 2020 erscheint von Karl Bruckmaier auerdem ein gleichnamiges Hrspiel mit Erstsendung auf Bayern 2. Nancy Cunard (1896-1965) wurde in England als Tochter einer wohlhabenden und prominenten Schifffahrtsfamilie geboren. Sie war eine extravagante und freimtige Schriftstellerin, Exzentrikerin, Gesellschaftskritikerin sowie Grnderin von The Hours Press. "e;Ein posthumer Triumph."e; Publishers Weekly
Autorentext
KARL BRUCKMAIER (*1956) moderiert seit vielen Jahren musikjournalistische Sendungen im Bayerischen Rundfunk (Club 16, Zündfunk, Nachtmix). Seit 1981 schreibt er Pop-Kritiken für die Süddeutsche Zeitung. In einem anderen Leben ist der Autor und Übersetzer auch preisgekrönter Hörspielregisseur, u. a. ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Deutschen Hörbuchpreis. Zuletzt erschien "OBI oder das Streben nach Glück" (zusammen mit Wilfried Petzi)NANCY CUNARD (1896-1965) war britische Schriftstellerin, Verlegerin und Gesellschaftsaktivistin. Als einzige Tochter einer wohlhabenden Schifffahrtsfamilie setzte sie einen Großteil ihres Erbes für den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Rassismus ein. Nach ihrer Heirat eines amerikanischen Jazz-Pianisten kämpfte sie leidenschaftlich für die Menschenrechte vor allem Schwarzer. Ihre Anthologie "Negro" erschien zuerst 1934 und war die erste umfassende Zusammenschau von Essays, Musik, Kunst und Literatur von Schwarzen aus allen Teilen der Erde.
Zusammenfassung
Die grandiose Neuedition eines legendaren Klassikers, der die afroamerikanische Kultur feiert und einmalig vielfaltig in die aktuellen Debatten einbettet. "e;Die ehrgeizigste Anthologie, die je ber Schwarze versucht wurde."e; New York TimesFast die gesamte Erstauflage von "e;Negro"e;, das Standardwerk zu afroamerikanischer und karibischer Kultur aus dem Jahr 1934, fiel im Zweiten Weltkrieg den deutschen Bomben auf London zum Opfer. Herausgegeben von der Milliardrstochter, Feministin und Menschenrechtlerin Nancy Cunard. Die Erinnerung an dieses Buch ber die Kunst, Musik und Literatur Afrikas, Afroamerikas und der Karibik war fast schon in Vergessenheit geraten. Einzig eine gekrzte englische Taschenbuchausgabe sowie eine franzsische Edition hielten sie am Leben. Der Kulturpublizist, Musik- und Hrspielautor Karl Bruckmaier wagt sich knapp 90 Jahre nach Erscheinen an dieses einzigartige Kompendium mit faszinierenden literarischen und knstlerischen Beitrgen heran: In einer Zeit, in der das Thema Rassismus und dessen Bekmpfung rund um den Erdball wieder ganz oben auf der Agenda der ffentlichkeit stehen. Der Tod von George Floyd ist der traurige Bezugspunkt der Gegenwart, gleichzeitig ist das Buch ein Statement gegen jegliche Form von Rassismus einst und jetzt. Karl Bruckmaier whlte etwa 30 relevante Texte aus Nancy Cunards legendrer Zusammenschau aus und macht sie in seiner bersetzung zusammen mit Isabella Bruckmaier erstmals auf Deutsch zugnglich. Unter anderem mit Beitrgen und bersetzungen von oder zu Louis Armstrong, Samuel Beckett, William Carlos Williams, George Antheil, W.E.B. DuBois und Langston Hughes. Ein historisches Black-Pride-Dokument, ein Muss fr alle, die die kraftvolle Vielfalt der Kunst feiern und ein groartiges Statement fr Pluralitt. Illustriert mit Bildern des international renommierten Fotografen Olaf Unverzart. Im Oktober 2020 erscheint von Karl Bruckmaier auerdem ein gleichnamiges Hrspiel mit Erstsendung auf Bayern 2. Nancy Cunard (1896-1965) wurde in England als Tochter einer wohlhabenden und prominenten Schifffahrtsfamilie geboren. Sie war eine extravagante und freimtige Schriftstellerin, Exzentrikerin, Gesellschaftskritikerin sowie Grnderin von The Hours Press. "e;Ein posthumer Triumph."e; Publishers Weekly
Titel
Nancy Cunards Negro
Editor
Übersetzer
EAN
9783961961375
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
11.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
25.97 MB
Anzahl Seiten
280
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.