Das Verhältnis von Mitbestimmung und Digitalisierung Verknüpfung von wissenschaftlicher Erkenntnis und praxisrelevanten Handlungsmöglichkeiten Interdisziplinäre Betrachtung von betrieblicher Mitbestimmung
Autorentext
Natalie Bella MA promoviert zum Problem interkultureller Übersetzung am Fulda Graduate Centre of Social Sciences.
Dr. Julia Gamradt hat zu Konflikten und Flexibilisierungen in organisationalen Transformationsprozessen an der FAU promoviert und ist seitdem in der Strategieberatung tätig.
Dr. Ronald Staples lehrt und forscht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit den Schwerpunkten Innovation, organisationaler Wandel, Mitbestimmung und Digitalisierung.
Prof. Dr. Werner Widuckel lehrt und forscht an der FAU als Professor für Personalmanagement. Davor war er unter anderem Arbeitsdirektor und Personalvorstand der AUDI AG.
Matthäus Wilga Msc.Msc. promoviert im Fachbereich Wirtschaftsinformatik an der FAU zu Strategien und Geschäftsmodellen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Michael Whittall PhD lehrt und forscht an der FAU mit einem Schwerpunkt aufIndustriellen Beziehungen im europäischen Vergleich.
Inhalt
Vorwort.- Zum Wandel der (betrieblichen) Mitbestimmung in einer Arbeitswelt 4.0.- Methodik und Erhebungsdesign.- Fallstudien zum Verhältnis von partizipativer Mitbestimmung und Digitalisierung.- Un_gleichzeitigkeit.- Schlussfolgerungen für die Praxis oder Beziehungen gestalten.