Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft. YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals! "Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war." (Der Standard)
Autorentext
Natascha Kampusch wurde 1988 in Wien, Österreich geboren. In einem der spektakulärsten Entführungsfälle der jüngeren Vergangenheit gelang ihr nach über acht Jahren Gefangenschaft die Flucht. Die Geschehnisse während und nach dieser Zeit verarbeitete die Autorin in ihren beiden Autobiografien "3096 Tage" und "10 Jahre Freiheit". Sie lebt und arbeitet seit ihrer Selbstbefreiung 2006 in Wien.
Inhalt
VORWORT?9GEDANKEN, BEOBACHTUNGEN, ERFAHRUNGEN?13Cyberneid?13Der Fall Kampusch?20Hass im Netz?25NEUE MEDIEN?39Ein Überblick?39Influencer?55Werbung?79Sexismus?90Liebe und Gewalt?98Rassismus?112Gaming?120Politik und Medien?125RECHT, POLITIK, WIRTSCHAFT, ZIVILCOURAGE?147Ein Überblick?147Lauter oder stiller Protest??149Rechtslage?164Maßnahmen der sozialen Medien?171Fazit und Lösungsvorschläge?177SCHLUSSWORT?181LINKS?183DANK?191
Autorentext
Natascha Kampusch wurde 1988 in Wien, Österreich geboren. In einem der spektakulärsten Entführungsfälle der jüngeren Vergangenheit gelang ihr nach über acht Jahren Gefangenschaft die Flucht. Die Geschehnisse während und nach dieser Zeit verarbeitete die Autorin in ihren beiden Autobiografien "3096 Tage" und "10 Jahre Freiheit". Sie lebt und arbeitet seit ihrer Selbstbefreiung 2006 in Wien.
Inhalt
VORWORT?9GEDANKEN, BEOBACHTUNGEN, ERFAHRUNGEN?13Cyberneid?13Der Fall Kampusch?20Hass im Netz?25NEUE MEDIEN?39Ein Überblick?39Influencer?55Werbung?79Sexismus?90Liebe und Gewalt?98Rassismus?112Gaming?120Politik und Medien?125RECHT, POLITIK, WIRTSCHAFT, ZIVILCOURAGE?147Ein Überblick?147Lauter oder stiller Protest??149Rechtslage?164Maßnahmen der sozialen Medien?171Fazit und Lösungsvorschläge?177SCHLUSSWORT?181LINKS?183DANK?191
Titel
Cyberneider
Untertitel
Diskriminierung im Internet
Autor
EAN
9783903263130
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.