Nathalie Hirschmann geht der Frage nach, auf welche Weise sich die Sicherheitswirtschaft im System der Sicherheit zu etablieren sucht und wie erfolgreich ihr dies gelingt. Ihre Analyse verdeutlicht, wie Schmuddelimage und begrenzte Kompetenzzuschreibung der Branche einerseits erschweren, neben der Polizei als institutionelle Trägerin der öffentlichen Sicherheit zu bestehen, und andererseits, gegenüber dem Kunden bzw. Auftraggeber in ein professionelleres Gefüge zu treten. Einen inhaltsanalytisch theoriegeleiteten, soziologisch-konzeptionellen Blick einnehmend wird deutlich, welche Ausbaubestrebungen kognitiver und sozialer Art die Sicherheitswirtschaft vorgenommen hat und wo diese an ihre Grenzen stoßen.
Sozialwissenschaftliche Studie
Autorentext
Dr. Nathalie Hirschmann studierte Soziologie und Kriminologie und ist derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin tätig.
Inhalt
Das Wissenssystems der Sicherheitswirtschaft.- Der Wettbewerb gewerblicher und polizeilicher Akteure im System der Sicherheit.- Das Verhältnis zwischen Sicherheitsdienstleister und Auftraggeber.- Professionalisierungsbestrebungen und Fassadenbau.
Sozialwissenschaftliche Studie
Autorentext
Dr. Nathalie Hirschmann studierte Soziologie und Kriminologie und ist derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin tätig.
Inhalt
Das Wissenssystems der Sicherheitswirtschaft.- Der Wettbewerb gewerblicher und polizeilicher Akteure im System der Sicherheit.- Das Verhältnis zwischen Sicherheitsdienstleister und Auftraggeber.- Professionalisierungsbestrebungen und Fassadenbau.
Titel
Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos
Untertitel
Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit
Autor
EAN
9783658131128
ISBN
978-3-658-13112-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
286
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.