Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Kulturelle GrenzgängerInnen: Konvertiten und Transvestiten als Mittler zwischen den Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gegenwartsliteratur zu Zeiten des Postkolonialismus und Postnationalismus finden sich zunehmend AutorInnen, deren Schreiben jenseits eines nationalen Literaturkanons zu verorten ist. Zu ihren Vertretern gehören sicherlich Emine Sevgi O zdamar und Lei la Sebbar. Die interkulturelle Literaturwissenschaft ist angesichts aktueller Debatten über Migration und Globalisierung sichtlich um Konzeptua- lisierungen dieser normwidrigen Literatur bemüht, wobei die unternommenen Kategorisierungsversuche deren Essenz meist nicht gerecht werden. Forschungstermini wie "Gastarbeiterliteratur", "Exilliteratur" oder "Migrationsliteratur" haben in erster Linie eine systematisierende Funktion, verhelfen allerdings kaum zur ästhetischen Erfassung. Vielmehr eignet sich der Terminus der "transkulturellen Literatur", insoweit dieser das Wesen dieser Literatur zu konkretisieren vermag. Von diesem Ansatz ausgehend befasst sich diese Arbeit zunächst mit dem Versuch der Kontextualisierung der özdamarschen und der sebbarschen Literatur, um zu verdeutlichen, inwiefern ihre Werke als "transkulturell" zu verstehen sind. Im weiteren Verlauf widmet sich diese Arbeit der Vorstellung der Autorinnen, da der Zugang zu ihren Erzählungen maßgeblich über autobiographische Gesichtspunkte führt. Begleitet wird dieses Kapitel von einer Erläuterung im Hinblick auf die auktoriale Inszenierung der beiden Autorinnen auf der literarischen Bühne. Im darauffolgenden Kapitel sollen anhand ausgewählter Textpassagen die zentralen Motive "Sprache" und "Grenzerfahrungen" beiderseits in ihrem Facettenreichtum veranschaulicht und analysiert werden, um schließlich ein Fazit im Hinblick auf festgestellte Parallelen und Differenzen ziehen zu können.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Kulturelle Grenzga ngerInnen: Konvertiten und Transvestiten als Mittler zwischen den Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gegenwartsliteratur zu Zeiten des Postkolonialismus und Postnationalismus finden sich zunehmend AutorInnen, deren Schreiben jenseits eines nationalen Literaturkanons zu verorten ist. Zu ihren Vertretern geho ren sicherlich Emine Sevgi O zdamar und Lei la Sebbar. Die interkulturelle Literaturwissenschaft ist angesichts aktueller Debatten u ber Migration und Globalisierung sichtlich um Konzeptua- lisierungen dieser normwidrigen Literatur bemu ht, wobei die unternommenen Kategorisierungsversuche deren Essenz meist nicht gerecht werden. Forschungstermini wie "Gastarbeiterliteratur", "Exilliteratur" oder "Migrationsliteratur" haben in erster Linie eine systematisierende Funktion, verhelfen allerdings kaum zur a sthetischen Erfassung. Vielmehr eignet sich der Terminus der "transkulturellen Literatur", insoweit dieser das Wesen dieser Literatur zu konkretisieren vermag. Von diesem Ansatz ausgehend befasst sich diese Arbeit zuna chst mit dem Versuch der Kontextualisierung der o zdamarschen und der sebbarschen Literatur, um zu verdeutlichen, inwiefern ihre Werke als "transkulturell" zu verstehen sind. Im weiteren Verlauf widmet sich diese Arbeit der Vorstellung der Autorinnen, da der Zugang zu ihren Erza hlungen maßgeblich u ber autobiographische Gesichtspunkte fu hrt. Begleitet wird dieses Kapitel von einer Erla uterung im Hinblick auf die auktoriale Inszenierung der beiden Autorinnen auf der literarischen Bu hne. Im darauffolgenden Kapitel sollen anhand ausgewa hlter Textpassagen die zentralen Motive "Sprache" und "Grenzerfahrungen" beiderseits in ihrem Facettenreichtum veranschaulicht und analysiert werden, um schließlich ein Fazit im Hinblick auf festgestellte Parallelen und Differenzen ziehen zu ko nnen.

Titel
Transkulturelle Aspekte in der Literatur von Emine Sevgi Özdamar und Leïla Sebbar
EAN
9783668885257
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
25.02.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.52 MB
Anzahl Seiten
29