Translationsgeschichtliche und translationsethische Überlegungen sowie die Vorstellung vom Fortleben des Originaltextes in seinen Übersetzungen im benjaminschen Sinne bilden die Stützpfeiler einer transkulturellen Translationswissenschaft. Diese Gedanken ziehen sich wie rote Fäden durch das Werk Larisa Schippels. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes folgen diesen Fäden, verknüpfen sie neu und lassen durch die Verwebung neue Kompositionen entstehen, die erkenntnisbringende Perspektiven eröffnen. So wird deutlich, wie stark die Themenbereiche Ethik, Historizität und Fortleben der Übersetzungen miteinander verschränkt sind und wie groß die Bedeutung der Akteure im Übersetzungsprozess tatsächlich ist.
Die Herausgeber(innen) bilden das wissenschaftliche Team um Larisa Schippel am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Zusammenfassung
Translationsgeschichtliche und translationsethische Überlegungen sowie die Vorstellung vom Fortleben des Originaltextes in seinen Übersetzungen im benjaminschen Sinne bilden die Stützpfeiler einer transkulturellen Translationswissenschaft. Diese Gedanken ziehen sich wie rote Fäden durch das Werk Larisa Schippels. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes folgen diesen Fäden, verknüpfen sie neu und lassen durch die Verwebung neue Kompositionen entstehen, die erkenntnisbringende Perspektiven eröffnen. So wird deutlich, wie stark die Themenbereiche Ethik, Historizität und Fortleben der Übersetzungen miteinander verschränkt sind und wie groß die Bedeutung der Akteure im Übersetzungsprozess tatsächlich ist.
Die Herausgeber(innen) bilden das wissenschaftliche Team um Larisa Schippel am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Die Herausgeber(innen) bilden das wissenschaftliche Team um Larisa Schippel am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Zusammenfassung
Translationsgeschichtliche und translationsethische Überlegungen sowie die Vorstellung vom Fortleben des Originaltextes in seinen Übersetzungen im benjaminschen Sinne bilden die Stützpfeiler einer transkulturellen Translationswissenschaft. Diese Gedanken ziehen sich wie rote Fäden durch das Werk Larisa Schippels. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes folgen diesen Fäden, verknüpfen sie neu und lassen durch die Verwebung neue Kompositionen entstehen, die erkenntnisbringende Perspektiven eröffnen. So wird deutlich, wie stark die Themenbereiche Ethik, Historizität und Fortleben der Übersetzungen miteinander verschränkt sind und wie groß die Bedeutung der Akteure im Übersetzungsprozess tatsächlich ist.
Die Herausgeber(innen) bilden das wissenschaftliche Team um Larisa Schippel am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Titel
(Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft
Untertitel
Liber amicorum für Larisa Schippel
EAN
9783732997213
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.81 MB
Anzahl Seiten
404
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.