Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Auktionen werden aktuell immer beliebter um zwischen Privaten, aber auch zwischen Unternehmen, Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Sie sind besonders geeignet Märkte effizient, zeit und kostendsparend und über weite Distanzen hinweg zu schaffen. In dieser Diplomarbeit wird eine Einführung in die Standardauktionen gegeben, optimales Bietverhalten analysiert und Vergleiche zwischen Ausschreibungen und Auktionen gezogen. Mit diesem Basiswissen wird der Leser dann in die Welt der Multi-Object Auctions eingeführt, die für die spätere Betrachtung der europäischen UMTS-Auktionen wichtig werden. Der dritte Teil widmet sich dann ausführlich der Frage nach der Effizienz der UMTS-Auktionen, vergleicht deren Auktionsdesign und beschreibt mögliche Fehler und Verbesserungsvorschläge. Insgesamt soll der Leser mit dem vermittelten Wissen einen Einblick in die Charakteristika von Auktionen erhalten und deren Nutzen am Beispiel der UMTS-Auktionen erkennen. Als roter Faden wird zudem die Frage nach der ökonomischen Effizienz aus Sicht der Auktionärs, in diesem Fall dem Staat, verfolgt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG4 2.ZIELE UND VERGABEFORMEN6 2.1Zielsetzungen der Regierungen6 2.2Vergabeformen10 2.2.1Vergleich zwischen Beauty Contest und Auktion10 3.ONE-UNIT AUKTIONEN UND EINFLUSSFAKTOREN16 3.1Die Standardauktionen16 3.1.1Vergleich von SPSB Auktion und FPSB Auktion17 3.2Revenue Equivalence Theorem21 3.2.1Risikoeinstellung22 3.2.2Heterogene Bieter und der Einfluss auf Auktionen22 3.2.3Private Value versus Common Value26 3.2.3.1Maßnahmen zur Auktionseffizienzsteigerung bei fast Common Values30 3.2.3.2Mögliche Ineffizienzen durch heterogene Bieter31 4.MULTI-OBJECT AUKTIONEN35 4.1Regeln der verwendeten Auktionstypen36 4.1.1Simultane, offene, aufsteigende Multiround Auktion mit exogener Lizenzanzahl36 4.1.2Simultane, offene, aufsteigende Multiround Auktion mit endogener Lizenzanzahl37 4.1.3Uniform Sealed-Bid Auktion38 4.1.4Wichtigkeit der Aktivitätsregel38 4.2Abgrenzung der verschiedenen Multi-Object Auktionen39 4.2.1Simultane Auktion versus sequentielle Auktion40 4.2.2Offene Auktion versus Sealed-Bid Auktion43 4.2.3Exogene versus endogene Lizenzanzahl und deren Markteinfluss45 4.2.3.1Wechselwirkung zwischen Lizenzanzahl und Marktstruktur45 4.2.3.2Auktionstheoretische Effizienz52 4.2.3.3Demand Reduction, Exposure Problem und Free Riding53 4.2.4Generell zu beachtende Kriterien in [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Auktionen werden aktuell immer beliebter um zwischen Privaten, aber auch zwischen Unternehmen, Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Sie sind besonders geeignet Märkte effizient, zeit?und kostendsparend und über weite Distanzen hinweg zu schaffen.In dieser Diplomarbeit wird eine Einführung in die Standardauktionen gegeben, optimales Bietverhalten analysiert und Vergleiche zwischen Ausschreibungen und Auktionen gezogen. Mit diesem Basiswissen wird der Leser dann in die Welt der Multi-Object Auctions eingeführt, die für die spätere Betrachtung der europäischen UMTS-Auktionen wichtig werden. Der dritte Teil widmet sich dann ausführlich der Frage nach der Effizienz der UMTS-Auktionen, vergleicht deren Auktionsdesign und beschreibt mögliche Fehler und Verbesserungsvorschläge.Insgesamt soll der Leser mit dem vermittelten Wissen einen Einblick in die Charakteristika von Auktionen erhalten und deren Nutzen am Beispiel der UMTS-Auktionen erkennen. Als roter Faden wird zudem die Frage nach der ökonomischen Effizienz aus Sicht der Auktionärs, in diesem Fall dem Staat, verfolgt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINLEITUNG42.ZIELE UND VERGABEFORMEN62.1Zielsetzungen der Regierungen62.2Vergabeformen102.2.1Vergleich zwischen Beauty Contest und Auktion103.ONE-UNIT AUKTIONEN UND EINFLUSSFAKTOREN163.1Die Standardauktionen163.1.1Vergleich von SPSB Auktion und FPSB Auktion173.2Revenue Equivalence Theorem213.2.1Risikoeinstellung223.2.2Heterogene Bieter und der Einfluss auf Auktionen223.2.3Private Value versus Common Value263.2.3.1Maßnahmen zur Auktionseffizienzsteigerung bei ?fast? Common Values303.2.3.2Mögliche Ineffizienzen durch heterogene Bieter314.MULTI-OBJECT AUKTIONEN354.1Regeln der verwendeten Auktionstypen364.1.1Simultane, offene, aufsteigende Multiround Auktion mit exogener Lizenzanzahl364.1.2Simultane, offene, aufsteigende Multiround Auktion mit endogener Lizenzanzahl374.1.3Uniform Sealed-Bid Auktion384.1.4Wichtigkeit der Aktivitätsregel384.2Abgrenzung der verschiedenen Multi-Object Auktionen394.2.1Simultane Auktion versus sequentielle Auktion404.2.2Offene Auktion versus Sealed-Bid Auktion434.2.3Exogene versus endogene Lizenzanzahl und deren Markteinfluss454.2.3.1Wechselwirkung zwischen Lizenzanzahl und Marktstruktur454.2.3.2Auktionstheoretische Effizienz524.2.3.3Demand Reduction, Exposure Problem und Free Riding534.2.4Generell zu beachtende Kriterien in []
Titel
Auktionstheorie - Eine Analyse der europäischen UMTS-Lizenzvergaben
EAN
9783832475697
ISBN
978-3-8324-7569-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.01.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.4 MB
Anzahl Seiten
102
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch