Die Welt nach 1989 beginnt gerade erst Geschichte zu werden. Historische Trends wie die Digitalisierung, Herausforderungen wie der Klimawandel oder der internationale Terrorismus zeichnen sich jedoch bereits deutlich ab. Andere Entwicklungen, zumal globaler Dimension, lassen sich bestenfalls erahnen, einzelne Aspekte vielleicht prognostizieren, sicher über ihren weiteren Verlauf können wir uns allerdings nicht sein. Daher begibt sich dieser Band auf eine historische Spurensuche. Zugleich ist er aufgrund seines explorativen Charakters mehr als nur eine Quellensammlung. Er ist auch ein historisches Lesebuch, das Einblick gibt in die Vielfalt globaler Entwicklungen und Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit. Neben Parlamentsdebatten, Gesetzestexten, internationalen Verträgen und Statistiken versammelt dieses Buch eine Vielzahl journalistischer Texte und autobiografischer Schriften mit erzählerischem Charakter. Dadurch vermeidet es einen allzu engen Blick auf politische oder wirtschaftliche Entwicklungen. Vielmehr spürt der Band gesellschaftlichem Wandel nach vor allem immer dann, wenn dieser eine global bedeutsame Dimension aufweist.
Autorentext
Benjamin Städter, Dr., Studiendirektor i.E. am Gymnasium St. Ursula Dorsten
Inhalt
Inhalt Die Welt nach 1989 als Geschichte der Gegenwart Deutschland nach der Wende 1. Auf dem Weg zur inneren Einheit 1.1 Berlin als neuer Parlaments- und Regierungssitz 1.1.1 Norbert Blüm über die Hauptstadtfrage 1.1.2 Wolfgang Thierse über die Hauptstadtfrage 1.1.3 Verhüllter Reichstag 1.2 Das Stasi-Unterlagen-Gesetz 1.2.1 Plädoyer zur Annahme der Gesetzesvorlage 1.2.2 Plädoyer gegen das Gesetz 1.2.3 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 1.3 Die Treuhandanstalt 1.3.1 Rede Detlev Rohwedders vor der Volkskammer der DDR, 13.9.1990 1.3.2 Der Osterbrief Rohwedders 1.3.3 Interview mit Heinz Krause, 21.12.1992 1.3.4 Proteste in Bischofferode 1.4 Solidaritätszuschlag und Solidarpakt 1.4.1 Gesetzentwurf der Regierungskoalition, März 1991 1.4.2 Bericht der Union in Deutschland 1.4.3 Eigenblut-Spritzen 1.5 Binnenwanderung 1.6 Ostalgie 1.6.1 Die Ostalgie-Show 1.6.2 Linke Melancholie 1.6.3 Leben in der DDR und der Bundesrepublik 1.7 Asyldebatte und Neue Rechte 1.7.1 Diskussionen um ein neues Asylgesetz, 1990 1.7.2 Asylgesetz in der ursprünglichen Fassung, 1949 1.7.3 Asylgesetz in der geänderten Fassung, 1993 1.7.4 Neue Rechte 2. Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Kultur, Politik und Gesellschaft 2.1 Loveparade: Von der Gegenkultur zum Marketinginstrument 2.2 Lasst uns unsere Sprache Die Rechtschreibreform 2.3 Kirche und Religion im Aufwind? 2.3.1 Wir sind Papst 2.3.2 Große Ereignisse verdienen große Schlagzeilen 2.4 Die Agenda 2010 2.4.1 Regierungserklärung Gerhard Schröders, 24. März 2003 2.4.2 Oskar Lafontaine über die Agenda 2010 2.5 Angela Merkel: Neue Strategin der Macht 2.5.1 Die Zeit des Parteivorsitzenden Kohl war unwiederbringlich vorüber 2.5.2 Lust auf eine neue Frisur? 2.5.3 Angela Merkel und Barak Obama 2.6 Überalterung in Deutschland 2.7 Die Welt des deutschen Fußballs: Kommerzialisierung und neuer Patriotismus nach 1989 2.7.1 Vom Proletensport' zum Kulturgut' 2.7.2 Deutschland braucht einen neuen Patriotismus 2.7.3 Danke, Franz! Europa: Bürgerkrieg, EU-Erweiterung und gemeinsame Währung 3. Ethnische Säuberungen und internationale Diplomatie die Jugoslawienkriege 3.1 Die Bundesrepublik und die Krise in Jugoslawien 3.2 Der Bosnienkrieg 3.2.1 Die UN-Resolution 819, 16.4.1993 3.2.2 Ich bin ein Mädchen aus Sarajevo 3.2.3 Das Massaker von Srebrenica 3.2.4 Aus den Memoiren Richard Holbrookes 3.2.5 Peter Handke: Gerechtigkeit für Serbien 3.3 Der Kosovokrieg 3.3.1 Nie wieder Auschwitz 3.3.2 Kritik am deutschen Kriegseinsatz 3.3.3 Europas Sündenfall: Die Unabhängigkeit des Kosovo 3.3.4 Im Blick der Jugend: Zukunft des Kosovo 4. Zweifel, Reform und erfüllte Hoffnungen die Osterweiterung der EU 4.1 Grundlagen der Erweiterung 4.1.1 Die Kopenhagener Kriterien 4.1.2 Beitrittsverhandlungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas 4.1.3 Rede Jaques Chiracs über die Erweiterung der Europäischen Union 4.2 Ressentiments in der EU 4.3 Mitgliedschaft mittel-, ost- und südosteuropäischer Staaten 4.3.1 Tschechien in Europa 4.3.2 Einstellung gegenüber der EU 4.3.3 Reformen der Europäischen Union 5. Der Euro 5.1 Der Vertrag von Maastricht 5.2 Werbekampagnen der Europäischen Zentralbank 5.2.1 Der Euro, unser Geld 5.2.2 Kritik an den Werbeaktionen 5.3 Gefühlte Inflation 5.4 Vom Euro zum Teuro 5.5 Der Euro in Österreich 5.6 Widerstand gegen den Euro 5.6.1 Initiative Pro DMark 5.6.2 Werbung der Euro-Gegner 5.7 Willem Duisenberg Mr. Euro 5.8 Zehn Jahre Euro. Eine Bilanz 5.9 Die Eurokrise Außereuropäische Entwicklungen 6. Die USA seit dem Ende des Kalten Kriegs 6.1 Der Zweite Golfkrieg 6.1.1 UN-Resolutionen 6.1.2 George Bush: Ansprache über die Kriegsziele 6.1.3 Saddam Hussein: Verbrechen des Satans Bush 6.1.4 Demonstrationen gegen den Golfkrieg 6.1.5 Paul Virilio über Krieg und Fernsehen 6.2 Demokratie im Wandel: Die Lewinsky-Affäre 6.2.1 Der Starr-Report 6.2.2 Aus den Memoiren Bill Clintons 6.2.3 Philip Roth über die Lewinsky-Affäre 6.3 Die Präsidentschaftswahl 2000 6.3.1 Die Lochkarte fatale Symbolik 6.3.2 Demokratischer Prüfstein oder Bananenrepublik? 6.3.3 Wahl-Chaos in Florida 6.4 Der 11. September 6.4.1 Osama Bin Laden an das amerikanische Volk, 2004 6.4.2 Bilder zu 9/11 6.4.3 Bildakt 9/11 6.4.4 Zeitzeugen erinnern sich 6.4.5 UN-Resolution zum 11. September 6.4.6 George W. Bush vor dem Kongress 6.4.7 9/11 im Comic 6.4.8 Die Auswirkungen von 9/11 6.5 Folterskandale 6.5.1 Abu-Ghuraib 6.5.2 Guantánamo 6.6 Rassismus: Unruhen in Los Angeles 1992 7. Lateinamerika: Globalisierungsschock und Sozialismus 7.1 Die Tangokrise 7.2 Linksruck in Lateinamerika 7.3 Gewalt- und Drogenkriminalität 7.4 Die neoliberale Wende 7.5 Auf dem Weg in die liberale Demokratie? 8. Afrika seit 1989. Steinige Wege zur Demokratie 8.1 Urbanisierung 8.2 Ballungsräume Afrikas 8.3 Demokratische Regime 8.4 Einstellung zur Demokratie 8.5 Politische Parteien 8.6 Völkermord in Ruanda 8.7 Esther Mujawayo über Versäumnisse der UN 8.8 Ethnische Strukturen in Afrika 8.9 Südafrika nach der Apartheid 8.9.1 Es soll Gerechtigkeit für alle geben 8.9.2 Wahrheits- und Versöhnungskommissionen 8.9.3 Mit der Apartheid endete jahrhundertelanger Rassismus 8.10 Lokale Kunstprojekte 8.11 Hexerei 8.12 Die Pfingstbewegung 8.13 Lebenserwartung in Europa und Afrika 8.14 Entwicklung der Geburtenrate in Indien, Nigeria und Brasilien seit 1960 8.15 Kolonialvergangenheit und Tropenmedizin 8.15.1 Die koloniale Falle 8.15.2 Verbesserungen der Gesundheitslage 8.16 Verantwortlichkeiten des Westens 9. Sowjetunion und Russland im postheroischen Zeitalter 9.1 Putschversuch gegen Michail Gorbatschow 9.2 Die Auflösung der UdSSR 9.2.1 Die Erklärung von Alma-Ata 9.2.2 Fernsehansprache Michail Gorbatschows 9.3 Wirtschaftliche Entwicklung 9.3.1 Arbeitslosigkeit 9.3.2 Bruttoinlandsprodukt 9.3.3 Inflation 9.3.4 Der zornige Umgang mit der Freiheit 9.4 Russland unter Wladimir Putin 9.4.1 Wladimir Putin vor dem Deutschen Bundestag 9.4.2 Gelenkte Demokratie 9.4.3 Kampf gegen sexuelle Vielfalt 9.4.4 Wladimir Putin: russischer Held im postheroischen Zeitalter 10. Der Nahostkonflikt: Zwischen Friedenshoffnung und militärischer Konfrontation 10.1 Der Osloer Friedensprozess 10.2 Die Zweite Intifada 10.2.1 Ariel Sharon auf dem Tempelberg 10.2.2 Sicherheitszäune 10.3 Wege zum Frieden? 10.3.1 Die israelische Siedlungspolitik 10.3.2 Spaltung der Palästinenser 10.3.3 Blicke in die Zukunft 11. Ostasiatische Staaten als global player 11.1 Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas 11.1.1 Wirtschaftsdaten 11.1.2 Einkommensentwicklung in Stadt und Land 11.1.3 China als globaler Wirtschaftskonkurrent 11.2 China und die internationale Diplomatie 11.2.1 Pragmatische Wende 11.2.2 Afrika als neue Einflusszone 11.2.3 Der Dissident und Konzeptkünstler Ai Weiwe…
Autorentext
Benjamin Städter, Dr., Studiendirektor i.E. am Gymnasium St. Ursula Dorsten
Inhalt
Inhalt Die Welt nach 1989 als Geschichte der Gegenwart Deutschland nach der Wende 1. Auf dem Weg zur inneren Einheit 1.1 Berlin als neuer Parlaments- und Regierungssitz 1.1.1 Norbert Blüm über die Hauptstadtfrage 1.1.2 Wolfgang Thierse über die Hauptstadtfrage 1.1.3 Verhüllter Reichstag 1.2 Das Stasi-Unterlagen-Gesetz 1.2.1 Plädoyer zur Annahme der Gesetzesvorlage 1.2.2 Plädoyer gegen das Gesetz 1.2.3 Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 1.3 Die Treuhandanstalt 1.3.1 Rede Detlev Rohwedders vor der Volkskammer der DDR, 13.9.1990 1.3.2 Der Osterbrief Rohwedders 1.3.3 Interview mit Heinz Krause, 21.12.1992 1.3.4 Proteste in Bischofferode 1.4 Solidaritätszuschlag und Solidarpakt 1.4.1 Gesetzentwurf der Regierungskoalition, März 1991 1.4.2 Bericht der Union in Deutschland 1.4.3 Eigenblut-Spritzen 1.5 Binnenwanderung 1.6 Ostalgie 1.6.1 Die Ostalgie-Show 1.6.2 Linke Melancholie 1.6.3 Leben in der DDR und der Bundesrepublik 1.7 Asyldebatte und Neue Rechte 1.7.1 Diskussionen um ein neues Asylgesetz, 1990 1.7.2 Asylgesetz in der ursprünglichen Fassung, 1949 1.7.3 Asylgesetz in der geänderten Fassung, 1993 1.7.4 Neue Rechte 2. Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Kultur, Politik und Gesellschaft 2.1 Loveparade: Von der Gegenkultur zum Marketinginstrument 2.2 Lasst uns unsere Sprache Die Rechtschreibreform 2.3 Kirche und Religion im Aufwind? 2.3.1 Wir sind Papst 2.3.2 Große Ereignisse verdienen große Schlagzeilen 2.4 Die Agenda 2010 2.4.1 Regierungserklärung Gerhard Schröders, 24. März 2003 2.4.2 Oskar Lafontaine über die Agenda 2010 2.5 Angela Merkel: Neue Strategin der Macht 2.5.1 Die Zeit des Parteivorsitzenden Kohl war unwiederbringlich vorüber 2.5.2 Lust auf eine neue Frisur? 2.5.3 Angela Merkel und Barak Obama 2.6 Überalterung in Deutschland 2.7 Die Welt des deutschen Fußballs: Kommerzialisierung und neuer Patriotismus nach 1989 2.7.1 Vom Proletensport' zum Kulturgut' 2.7.2 Deutschland braucht einen neuen Patriotismus 2.7.3 Danke, Franz! Europa: Bürgerkrieg, EU-Erweiterung und gemeinsame Währung 3. Ethnische Säuberungen und internationale Diplomatie die Jugoslawienkriege 3.1 Die Bundesrepublik und die Krise in Jugoslawien 3.2 Der Bosnienkrieg 3.2.1 Die UN-Resolution 819, 16.4.1993 3.2.2 Ich bin ein Mädchen aus Sarajevo 3.2.3 Das Massaker von Srebrenica 3.2.4 Aus den Memoiren Richard Holbrookes 3.2.5 Peter Handke: Gerechtigkeit für Serbien 3.3 Der Kosovokrieg 3.3.1 Nie wieder Auschwitz 3.3.2 Kritik am deutschen Kriegseinsatz 3.3.3 Europas Sündenfall: Die Unabhängigkeit des Kosovo 3.3.4 Im Blick der Jugend: Zukunft des Kosovo 4. Zweifel, Reform und erfüllte Hoffnungen die Osterweiterung der EU 4.1 Grundlagen der Erweiterung 4.1.1 Die Kopenhagener Kriterien 4.1.2 Beitrittsverhandlungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas 4.1.3 Rede Jaques Chiracs über die Erweiterung der Europäischen Union 4.2 Ressentiments in der EU 4.3 Mitgliedschaft mittel-, ost- und südosteuropäischer Staaten 4.3.1 Tschechien in Europa 4.3.2 Einstellung gegenüber der EU 4.3.3 Reformen der Europäischen Union 5. Der Euro 5.1 Der Vertrag von Maastricht 5.2 Werbekampagnen der Europäischen Zentralbank 5.2.1 Der Euro, unser Geld 5.2.2 Kritik an den Werbeaktionen 5.3 Gefühlte Inflation 5.4 Vom Euro zum Teuro 5.5 Der Euro in Österreich 5.6 Widerstand gegen den Euro 5.6.1 Initiative Pro DMark 5.6.2 Werbung der Euro-Gegner 5.7 Willem Duisenberg Mr. Euro 5.8 Zehn Jahre Euro. Eine Bilanz 5.9 Die Eurokrise Außereuropäische Entwicklungen 6. Die USA seit dem Ende des Kalten Kriegs 6.1 Der Zweite Golfkrieg 6.1.1 UN-Resolutionen 6.1.2 George Bush: Ansprache über die Kriegsziele 6.1.3 Saddam Hussein: Verbrechen des Satans Bush 6.1.4 Demonstrationen gegen den Golfkrieg 6.1.5 Paul Virilio über Krieg und Fernsehen 6.2 Demokratie im Wandel: Die Lewinsky-Affäre 6.2.1 Der Starr-Report 6.2.2 Aus den Memoiren Bill Clintons 6.2.3 Philip Roth über die Lewinsky-Affäre 6.3 Die Präsidentschaftswahl 2000 6.3.1 Die Lochkarte fatale Symbolik 6.3.2 Demokratischer Prüfstein oder Bananenrepublik? 6.3.3 Wahl-Chaos in Florida 6.4 Der 11. September 6.4.1 Osama Bin Laden an das amerikanische Volk, 2004 6.4.2 Bilder zu 9/11 6.4.3 Bildakt 9/11 6.4.4 Zeitzeugen erinnern sich 6.4.5 UN-Resolution zum 11. September 6.4.6 George W. Bush vor dem Kongress 6.4.7 9/11 im Comic 6.4.8 Die Auswirkungen von 9/11 6.5 Folterskandale 6.5.1 Abu-Ghuraib 6.5.2 Guantánamo 6.6 Rassismus: Unruhen in Los Angeles 1992 7. Lateinamerika: Globalisierungsschock und Sozialismus 7.1 Die Tangokrise 7.2 Linksruck in Lateinamerika 7.3 Gewalt- und Drogenkriminalität 7.4 Die neoliberale Wende 7.5 Auf dem Weg in die liberale Demokratie? 8. Afrika seit 1989. Steinige Wege zur Demokratie 8.1 Urbanisierung 8.2 Ballungsräume Afrikas 8.3 Demokratische Regime 8.4 Einstellung zur Demokratie 8.5 Politische Parteien 8.6 Völkermord in Ruanda 8.7 Esther Mujawayo über Versäumnisse der UN 8.8 Ethnische Strukturen in Afrika 8.9 Südafrika nach der Apartheid 8.9.1 Es soll Gerechtigkeit für alle geben 8.9.2 Wahrheits- und Versöhnungskommissionen 8.9.3 Mit der Apartheid endete jahrhundertelanger Rassismus 8.10 Lokale Kunstprojekte 8.11 Hexerei 8.12 Die Pfingstbewegung 8.13 Lebenserwartung in Europa und Afrika 8.14 Entwicklung der Geburtenrate in Indien, Nigeria und Brasilien seit 1960 8.15 Kolonialvergangenheit und Tropenmedizin 8.15.1 Die koloniale Falle 8.15.2 Verbesserungen der Gesundheitslage 8.16 Verantwortlichkeiten des Westens 9. Sowjetunion und Russland im postheroischen Zeitalter 9.1 Putschversuch gegen Michail Gorbatschow 9.2 Die Auflösung der UdSSR 9.2.1 Die Erklärung von Alma-Ata 9.2.2 Fernsehansprache Michail Gorbatschows 9.3 Wirtschaftliche Entwicklung 9.3.1 Arbeitslosigkeit 9.3.2 Bruttoinlandsprodukt 9.3.3 Inflation 9.3.4 Der zornige Umgang mit der Freiheit 9.4 Russland unter Wladimir Putin 9.4.1 Wladimir Putin vor dem Deutschen Bundestag 9.4.2 Gelenkte Demokratie 9.4.3 Kampf gegen sexuelle Vielfalt 9.4.4 Wladimir Putin: russischer Held im postheroischen Zeitalter 10. Der Nahostkonflikt: Zwischen Friedenshoffnung und militärischer Konfrontation 10.1 Der Osloer Friedensprozess 10.2 Die Zweite Intifada 10.2.1 Ariel Sharon auf dem Tempelberg 10.2.2 Sicherheitszäune 10.3 Wege zum Frieden? 10.3.1 Die israelische Siedlungspolitik 10.3.2 Spaltung der Palästinenser 10.3.3 Blicke in die Zukunft 11. Ostasiatische Staaten als global player 11.1 Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas 11.1.1 Wirtschaftsdaten 11.1.2 Einkommensentwicklung in Stadt und Land 11.1.3 China als globaler Wirtschaftskonkurrent 11.2 China und die internationale Diplomatie 11.2.1 Pragmatische Wende 11.2.2 Afrika als neue Einflusszone 11.2.3 Der Dissident und Konzeptkünstler Ai Weiwe…
Titel
Die Welt nach 1989
EAN
9783734413285
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.01.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.