Koranentstehung und frühe Koranrezeption sind seit John Wansbroughs Quranic Studies (1977) Gegenstand kontroverser Debatten. Die Studie entwickelt deshalb zunächst ein allgemeines Szenario von Stellung und Funktion des Koran im frühen Islam, das traditionalistische und revisionistische Gedanken integriert. Durch eine Reihe von Überlegungen kann darüberhinaus die chronologische Priorität des Koran gegenüber dem exegetischen und prophetenbiographischen Schrifttum erhärtet werden. Eigentliches Hauptinteresse der Studie ist das Phänomen kanonischer Interpretation, also die vor allem in der Bibelwissenschaft, aber auch in allgemeineren kulturwissenschaftlichen Diskursen akzentuierte Tatsache, dass kanonische Texte Gegenstand einer fortwährenden Neuaneignung seitens ihrer Gemeinde sind. Anhand einer detaillierten Analyse der koranischen Abrahamerzählungen und weiterer Textbeispiele wird gezeigt, dass eine Aus- und Umdeutung vorliegender Textstücke bereits während der Korangenese nachweisbar ist und somit die Geschichte der Koraninterpretation im Koran selbst beginnt. Nachdem die wichtigsten literarischen Formen kanonischer Interpretation innerhalb des Koran bestimmt wurden, wird dieselbe Fragestellung auch auf die frühislamische Exegese angewandt. Auf der Grundlage einer ausführlichen Analyse u. a. des frühen Korankommentars von Muqatil b. Sulaiman (gest. 767) versucht der Autor eine umfassende Skizze der formalen und methodischen Entwicklung der frühen Koranauslegung.

Klappentext

Koranentstehung und frühe Koranrezeption sind seit John Wansbroughs Quranic Studies (1977) Gegenstand kontroverser Debatten. Die Studie entwickelt deshalb zunächst ein allgemeines Szenario von Stellung und Funktion des Koran im frühen Islam, das traditionalistische und revisionistische Gedanken integriert. Durch eine Reihe von Überlegungen kann darüberhinaus die chronologische Priorität des Koran gegenüber dem exegetischen und prophetenbiographischen Schrifttum erhärtet werden. Eigentliches Hauptinteresse der Studie ist das Phänomen kanonischer Interpretation, also die vor allem in der Bibelwissenschaft, aber auch in allgemeineren kulturwissenschaftlichen Diskursen akzentuierte Tatsache, dass kanonische Texte Gegenstand einer fortwährenden Neuaneignung seitens ihrer Gemeinde sind. Anhand einer detaillierten Analyse der koranischen Abrahamerzählungen und weiterer Textbeispiele wird gezeigt, dass eine Aus- und Umdeutung vorliegender Textstücke bereits während der Korangenese nachweisbar ist und somit die Geschichte der Koraninterpretation im Koran selbst beginnt. Nachdem die wichtigsten literarischen Formen kanonischer Interpretation innerhalb des Koran bestimmt wurden, wird dieselbe Fragestellung auch auf die frühislamische Exegese angewandt. Auf der Grundlage einer ausführlichen Analyse u. a. des frühen Korankommentars von Muqatil b. Sulaiman (gest. 767) versucht der Autor eine umfassende Skizze der formalen und methodischen Entwicklung der frühen Koranauslegung.

Titel
Fortschreibung und Auslegung
Untertitel
Studien zur frühen Koraninterpretation
EAN
9783447190640
ISBN
978-3-447-19064-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.05.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
324
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv