Neben dem traditionellen Wettbewerb um persönliche Anerkennung (Reputation) müssen Wissenschaftler an deutschen Universitäten in zunehmendem Maße auch um materielle Ausstattung für die Forschung konkurrieren - insbesondere um Drittmittel. Der Autor untersucht anhand von Leitfadeninterviews, wie sich steigender Drittmittelwettbewerb auf das Verhalten von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete - der Grünen Biotechnologie einerseits und der Mittelalterforschung andererseits - auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Drittmitteleinwerbung bei den Biotechnologen eine unabdingbare Voraussetzung zur Durchführung von Forschung ist, während sie in der Mittelalterforschung zusätzlich als Signal dient, um Leistungsfähigkeit gegenüber Außenstehenden zu demonstrieren und die Legitimation des Fachgebietes zu erhöhen.
Dr. Nicolas Winterhager promovierte bei Prof. Dr. Georg Krücken am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
Sozialwissenschaftliche Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Nicolas Winterhager promovierte bei Prof. Dr. Georg Krücken am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
Inhalt
Drittmittelfinanzierung im universitären Forschungssektor.- Auswirkungen des Drittmittelwettbewerbs auf die Forschung.- Wettbewerb in Wissenschaft und Wirtschaft.
Dr. Nicolas Winterhager promovierte bei Prof. Dr. Georg Krücken am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
Sozialwissenschaftliche Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Nicolas Winterhager promovierte bei Prof. Dr. Georg Krücken am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.
Inhalt
Drittmittelfinanzierung im universitären Forschungssektor.- Auswirkungen des Drittmittelwettbewerbs auf die Forschung.- Wettbewerb in Wissenschaft und Wirtschaft.
Titel
Drittmittelwettbewerb im universitären Forschungssektor
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Autor
EAN
9783658071882
ISBN
978-3-658-07188-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
271
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.