Nicole Alfert analysiert den Einfluss von Mediatisierungsprozessen auf die Soziale Arbeit unter Berücksichtigung des Sozialen Netzwerkes Facebook als Gegenstand und Handlungskontext in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht in einer explorativen Studie die Nutzung sowie Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Auswertungen zeigen, dass dem feststellbaren Engagement der Fachkräfte und der verbreiteten beruflichen Nutzung von Facebook eine strategische Planungs- und Konzeptentwicklung, ein entsprechender Informationsgehalt sowie ausreichende Ressourcen im beruflichen Alltag nicht entsprechen. Zu konstatieren bleibt ein erheblicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf, so dass die Ergebnisse wichtige Impulse für die aktuelle Diskussion liefern.

Dr. Nicole Alfert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

SozialNetWork im Zeitalter der Mediatisierung Herausforderungen Sozialer Netzwerke für Adressat_innen und pädagogische Fachkräfte Erste empirische Studie zur Bedeutung Sozialer Netzwerke im Feld Soziale Arbeit Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Nicole Alfert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhalt

Perspektiven auf das Aufwachsen im Kontext gesellschaftlicher, medialer und sozialer Wandlungsprozesse.- Bedeutung und Herausforderungen Sozialer Netzwerke.- Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz.- Empirische Analyse der beruflichen Facebook-Nutzung in der Kinder- und Jugendarbeit.

Titel
Facebook in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für eine professionelle Nutzung
EAN
9783658071004
ISBN
978-3-658-07100-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
378
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv