Nicole Diersen studies how emotions were used in the politics of the Roman Republic and the functions they had in different areas. In doing so, she departs from the hitherto predominant categorization according to certain words of emotion: Emotions are understood as actions which adopt a strategic approach. The author identifies the emotional strategies - appreciation of others, discrediting of others, discrediting of oneself, and appreciation of oneself - and applies these to Cicero's works in the period between 59 and 49 BC.
Autorentext
Geboren 1983; Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück; Master of Education (Geschichte, Mathematik) ebenda; 2021 Promotion; wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück.
Autorentext
Geboren 1983; Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück; Master of Education (Geschichte, Mathematik) ebenda; 2021 Promotion; wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück.
Titel
Emotionen und Politik in der späten römischen Republik
Untertitel
Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr.
Autor
EAN
9783161613920
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.