Die Faszination für die Tiefen der menschlichen Seele begleitet uns seit Jahrhunderten: Wenn Mediziner*innen Fallgeschichten aus ihrer Praxis erzählen, dann hört man ihnen zu. Das Ärzteehepaar Nicole und Christian Knobloch behandelt in seiner Praxis seit über zwanzig Jahren Menschen mit psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen.

In zahlreichen Fallgeschichten berichten sie nun erstmals aus dem breiten Spektrum der Neurologie und Psychiatrie. So begegnet ihnen eine junge Mutter, deren ALS-Diagnose bereits ihr Leben überschattet doch ihr Schlafzimmerblick bringt die Ärzte auf eine rettende Spur. Ein gehirn-chirurgischer Eingriff befreit einen 14-Jährigen von seinen verheerenden epileptischen Anfällen, woraufhin er plötzlich ein geniales musikalisches Talent zeigt. Ein unerwarteter, erneuter Anfall im Erwachsenenalter gefährdet die Opernkarriere des Autisten.

Das breite Spektrum der wahren Geschichten aus der neurologischen und psychiatrischen Praxis lässt erahnen, wie kompliziert, faszinierend, aber auch wie fragil und vulnerabel unser Gehirn und damit auch unsere Seele ist. In der Erforschung und Therapie der Erkrankungen des Nervensystems hat die Medizin in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht: Wo früher Ärzt*innen hilf- und ratlos waren, kann heute vielen Patient*innen entscheidend geholfen werden.



Autorentext
Dr. Christian Knobloch (1957) ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Er war fast dreißig Jahre lang in eigener Praxis tätig. Seine Schwerpunkte waren die klinische Neurophysiologie und Neuropsychologie sowie innovative Behandlungsverfahren wie Bio- und Neurofeedback. Besondere Fürsorge galt Patient*innen mit geistiger Behinderung, dementiellen Syndromen, schweren psychiatrischen Erkrankungen und Menschen mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wie Autismus. Zusammen mit seiner Frau Dr. Nicole Knobloch lebt er am Rande des Ruhrgebiets.
Titel
Im Labyrinth der Nerven
Untertitel
Ein spannender Streifzug durch die Neurologie und Psychiatrie
EAN
9783959103688
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
04.03.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
272
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv