Der Autor beleuchtet die in der Praxis vermehrt anzutreffende Matrixorganisation im Hinblick auf konzern- und gesellschaftsrechtliche Fragen. Einleitend untersucht er die Voraussetzungen für die Einführung der konzernweiten Matrixorganisation und kommt zur grundsätzlichen Wirksamkeit dieser. Dann befasst er sich mit den Pflichten der Akteure in der Matrixorganisation. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die Pflichten des Vorstands der Matrixgesellschaft und eine etwaige Unmöglichkeit der Erfüllung dieser Pflichten gelegt. Ferner wird im Rahmen dieses Teils auch die Stellung des Matrixmanagers insbesondere unter dem Aspekt des faktischen Leitungsorgans beleuchtet, dessen Anwendbarkeit der Autor im Vertragskonzern ablehnt. Abschließend nimmt er die Haftung der verschiedenen Akteure sowie Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung für jene in den Blick, wobei auch die deliktsrechtliche Haftung der Obergesellschaft bezogen auf eine etwaige (Konzern)Organisationspflicht untersucht wird.

Niels L. Lange is an associate in the Hamburg office of an international law firm. He advises national and international clients on infrastructure projects and major industrial plant construction projects. He studied law at the University of Hamburg, where he also graduated under Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU). While working on his doctoral thesis he worked as a research assistant in the Corporate/M&A department of an international law firm.
Titel
Der Matrixkonzern.
Untertitel
Eine Untersuchung über die Leitung und Haftung im Matrixkonzern.
EAN
9783428559466
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.82 MB
Anzahl Seiten
373