Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie - Sonstiges, Note: sehr gut (1), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Lektüre mittelfranzösischer Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Lachen ist die spezifische Form der menschlichen Interaktion" 1 und eine der selbstverständlichsten Gefühlsäußerungen. Dennoch sind nur wenig andere Reaktions- und Kommunikationsformen des Menschen so häufig Sanktionen ausgesetzt wesen und ausgesetzt wie das Gelächter.
Voltaire soll einmal gesagt haben, dass "die Menschen, die nach abstrakten Gründen für das Lachen suchen, (...) nicht fröhlich"2 sein können. Aber es ist das Lachen, das einen Einblick in die Gesellschaft des Mittelalters geben kann, es kann als der Spiegel einer ganzen Kultur fungieren, auch im Hinblick auf die Verachtung, die ihm gegenüber zeitweise manifestiert wurde.

Titel
Aspekte des Lachens im Mittelalter
EAN
9783638366540
ISBN
978-3-638-36654-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.04.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.2 MB
Anzahl Seiten
12
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch